Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht : Deutsch-griechische Perspektiven / hrsg. von Karl Riesenhuber, Ioannis K. Karakostas.
Material type:
TextSeries: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 33Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (215 p.)Content type: - 9783899497458
 - 9783899497465
 
- 346.4 22
 
- KJC984.8 . I54 2009eb
 
- online - DeGruyter
 
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
                        
                            
                                 
                            
                        
                       eBook
                     | 
                
                
                    
                    
                    
                    Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783899497465 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1. Inhaltskontrolle im deutschen und Europäischen Privatrecht – Einführung -- § 2. Zur Dogmengeschichte der laesio enormis – eine historische und rechtsvergleichende Betrachtung -- § 3. Auslegung und Inhaltskontrolle -- § 4. Die ökonomische Handlungsfreiheit im Lichte neuster Entwicklungen der griechischen Rechtsprechung -- § 5. Inhaltskontrolle im Common Frame of Reference (CFR) für ein Europäisches Privatrecht -- § 6. Die Inhaltskontrolle missbräuchlicher Vertragsklauseln durch eine neue Rechtsfigur: Das einseitige „Insichrechtsgeschäft“ in der Form des abstrakten Schuldanerkenntnisses oder Schuldversprechens -- § 7. Die Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen -- § 8. Inhaltskontrolle im Erbrecht -- § 9. Das Transparenzgebot bei nicht im Einzelnen ausgehandelten Vertragsbedingungen griechischer Verbraucherverträge -- § 10. Haftungsfreizeichnungsklauseln im griechischen und deutschen Kaufrecht sowie im DCFR – Die Dichotomie zwischen Individual- und Verbrauchsgüterkauf -- § 11. Inhaltskontrolle im Internationalen Privatrecht
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In einem Privatrecht, dessen fundamentales Prinzip die Privatautonomie ist, wirft die Inhaltskontrolle grundlegende prinzipielle Fragen auf. In den vergangenen Jahrzehnten zeichnete sich eine Tendenz ab, die Inhaltskontrolle in geradezu allen Bereichen des Privatrechts zu intensivieren. Deutlich sichtbar geworden ist diese Tendenz insbesondere in der Rechtssetzung der Europäischen Gemeinschaft. Mit Verabschiedung der AGB-Richtlinie war zwar die legislatorische Entwicklung zu einem vorläufigen Abschluss gekommen – die Inhaltskontrolle von Individualvereinbarungen war nach eingehender rechtspolitischer Kontroverse abgewendet worden –, nicht aber die rechtspolitische Diskussion. Vor diesem Hintergrund erörtern die Autoren in diesem Band aus rechtsvergleichender Perspektive Grundlagenfragen - wie die historische Entwicklung, das Verhältnis von Auslegung und Inhaltskontrolle und die grundrechtliche Gewährleistung - sowie Aspekte der Inhaltskontrolle in einzelnen Rechtsgebieten – Arbeitsrecht, Erbrecht, IPR – sowie in Einzelfragen.
Within a private law system, whose fundamental principle is private autonomy, content control raises significant and fundamental questions. Over the past few decades the trend of strengthening content control in nearly all fields of private law has become apparent. Against this backdrop and from a comparative law perspective, the authors of this volume discuss fundamental issues including historical development, the relationship between interpretation and content control, the basic legal warranty and aspects of content control in selected legal fields such as employment law, inheritance law, and international private law as well as specific questions.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

