Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kriminalprognostik : Untersuchungen im Spannungsfeld zwischen Sicherheitsrecht und Rechtssicherheit / Helmut Pollähne.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (346 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899497694
  • 9783899497700
Subject(s): DDC classification:
  • 364.2
LOC classification:
  • HV6025
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Prognostik in Strafrecht und Kriminalpolitik -- B. Prognostik im Kriminalrecht -- C. Methodologische Grundlagen der Kriminalprognostik -- D. Kriminalprognostik im Recht -- E. Kriminalprognostische Methodologie -- F. Kriminalprognostik zwischen Sicherheitsrecht und Rechtssicherheit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
Dissertation note: Habil Bremen 2009. Summary: Kriminalpolitische Zeitgeister setzen im Rahmen strafgesetzgeberischer Hyperaktivitäten immer häufiger auf das Prinzip ‚in dubio Prognose'. Prognostischer Sachverstand und "Gutachterei" sollen die darauf gegründeten strafjustiziellen Entscheidungen wissenschaftlich und prozedural legitimieren - auch dem Betroffenen gegenüber, vor allem aber einer Allgemeinheit gegen-über, die geschützt werden will und soll. Nach Anmerkungen zur Aktualität und Brisanz dieser Thematik, zum Anspruch der Untersuchung und zur Terminologie stehen im Mittelpunkt der Untersuchung zunächst Fragen der Prognostik im Kriminalrecht und Aspekte der kriminalprognostischen Methodologie, bevor die Ergebnisse dieser Analysen im Spannungsfeld von Sicherheitsrecht und Rechtssicherheit bewertet werden.Summary: Like-minded criminal policy practitioners of the time are coming to rely more often on the principle “in dubio Prognose” in the context of criminal law legislative hyperactivity. Expert based predictions and legal consultants seek to scientifically and procedurally legitimize the criminal justice decisions based thereon not only to the victim but mainly to the general public, which should be and wants to be protected. Following observations on the timeliness and explosiveness of this topic and examination requirements and terminology, the analysis goes on to explore the problems of prognosis in criminal law and aspects of the prediction methods in criminology before the results of this analysis are evaluated in the context of protective law and due process.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783899497700

Habil Bremen 2009.

Frontmatter -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Prognostik in Strafrecht und Kriminalpolitik -- B. Prognostik im Kriminalrecht -- C. Methodologische Grundlagen der Kriminalprognostik -- D. Kriminalprognostik im Recht -- E. Kriminalprognostische Methodologie -- F. Kriminalprognostik zwischen Sicherheitsrecht und Rechtssicherheit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Kriminalpolitische Zeitgeister setzen im Rahmen strafgesetzgeberischer Hyperaktivitäten immer häufiger auf das Prinzip ‚in dubio Prognose'. Prognostischer Sachverstand und "Gutachterei" sollen die darauf gegründeten strafjustiziellen Entscheidungen wissenschaftlich und prozedural legitimieren - auch dem Betroffenen gegenüber, vor allem aber einer Allgemeinheit gegen-über, die geschützt werden will und soll. Nach Anmerkungen zur Aktualität und Brisanz dieser Thematik, zum Anspruch der Untersuchung und zur Terminologie stehen im Mittelpunkt der Untersuchung zunächst Fragen der Prognostik im Kriminalrecht und Aspekte der kriminalprognostischen Methodologie, bevor die Ergebnisse dieser Analysen im Spannungsfeld von Sicherheitsrecht und Rechtssicherheit bewertet werden.

Like-minded criminal policy practitioners of the time are coming to rely more often on the principle “in dubio Prognose” in the context of criminal law legislative hyperactivity. Expert based predictions and legal consultants seek to scientifically and procedurally legitimize the criminal justice decisions based thereon not only to the victim but mainly to the general public, which should be and wants to be protected. Following observations on the timeliness and explosiveness of this topic and examination requirements and terminology, the analysis goes on to explore the problems of prognosis in criminal law and aspects of the prediction methods in criminology before the results of this analysis are evaluated in the context of protective law and due process.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)