Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

VVG : Großkommentar zum Versicherungsvertragsgesetz. Band 8/1, Lebensversicherung §§ 150-171 / hrsg. von Gerrit Winter.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Großkommentare der Praxis ; Band 8/1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Edition: 9. völlig neu bearb. AuflDescription: 1 online resource (796 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899491371
  • 9783899498592
Subject(s): DDC classification:
  • 836 23
LOC classification:
  • KK2320.A312008 V47 2012
  • KK2339
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Verzeichnis der Bearbeiter der 9. Auflage -- Vorwort zu Band 8/1 -- Vorbemerkung zur Lebensversicherung -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur -- Verzeichnis der GDV-Musterbedingungen für die Lebensversicherung, die der Kommentierung zugrunde liegen -- Versicherungsvertragsgesetz -- TEIL 2 EINZELNE VERSICHERUNGSZWEIGE -- Kapitel 5 Lebensversicherung -- Einführung vor §§ 150–171 -- § 150 Versicherte Person -- § 151 Ärztliche Untersuchung -- § 152 Widerruf des Versicherungsnehmers -- § 153 Überschussbeteiligung -- § 154 Modellrechnung -- § 155 Jährliche Unterrichtung -- § 156 Kenntnis und Verhalten der versicherten Person -- § 157 Unrichtige Altersangabe -- § 158 Gefahränderung -- § 159 Bezugsberechtigung -- § 160 Auslegung der Bezugsberechtigung -- § 161 Selbsttötung -- § 162 Tötung durch Leistungsberechtigten -- § 163 Prämien- und Leistungsänderung -- § 164 Bedingungsanpassung -- § 165 Prämienfreie Versicherung -- § 166 Kündigung des Versicherers -- § 167 Umwandlung zur Erlangung eines Pfändungsschutzes -- § 168 Kündigung des Versicherungsnehmers -- § 169 Rückkaufswert -- § 170 Eintrittsrecht -- § 171 Abweichende Vereinbarungen -- Sachregister
Summary: Die Reform des VVG im Jahre 2008 hat insbesondere in der Lebensversicherung zu Veränderungen geführt. Die Kommentierung bezieht sich bei der Lebensversicherung nicht nur auf die neugefassten bzw. wieder aufgenommenen gesetzlichen Vorschriften, sondern auch auf die Bedingungswerke. Im Gegensatz zum Erscheinungszeitpunkt der Vorauflage kann heute von einem die gesamte Lebensversicherung kennzeichnenden und verbreiteten Bedingungswerk nicht mehr gesprochen werden. Die Bedingungswerke stehen in der Lebensversicherung gleichrangig – auch im Hinblick auf ihre Verbreitung – nebeneinander. Daher sind die Bedingungswerke – soweit nötig und möglich – in die Kommentierung der einzelnen gesetzlichen Vorschriften integriert worden. Weichen wichtige Bedingungsklauseln vom Gesetzestext ab, so findet sich ihre Kommentierung gleichfalls teilweise in die Gesetzeserläuterungen einbezogen, teilweise auch in eigenen Abschnitten. Ebenso wie in der Vorauflage werden auch wesentliche Teile der Gruppenlebensversicherung – immerhin rund 30 % der Lebensversicherungsverträge – mit behandelt. Darüber hinaus werden auch über die gesetzlichen Regelungen hinausgehende wichtige Rechtsprechung erörtert, z.B. zur Zession oder zur Zweitmarktproblematik, zur Verpfändung, zur Zwangsvollstreckung, zur erbrechtlichen Ausgleichsberechtigung und zum des für die Altersvorsorge besonders wichtigen Pfändungsschutzes.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783899498592

Frontmatter -- Verzeichnis der Bearbeiter der 9. Auflage -- Vorwort zu Band 8/1 -- Vorbemerkung zur Lebensversicherung -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur -- Verzeichnis der GDV-Musterbedingungen für die Lebensversicherung, die der Kommentierung zugrunde liegen -- Versicherungsvertragsgesetz -- TEIL 2 EINZELNE VERSICHERUNGSZWEIGE -- Kapitel 5 Lebensversicherung -- Einführung vor §§ 150–171 -- § 150 Versicherte Person -- § 151 Ärztliche Untersuchung -- § 152 Widerruf des Versicherungsnehmers -- § 153 Überschussbeteiligung -- § 154 Modellrechnung -- § 155 Jährliche Unterrichtung -- § 156 Kenntnis und Verhalten der versicherten Person -- § 157 Unrichtige Altersangabe -- § 158 Gefahränderung -- § 159 Bezugsberechtigung -- § 160 Auslegung der Bezugsberechtigung -- § 161 Selbsttötung -- § 162 Tötung durch Leistungsberechtigten -- § 163 Prämien- und Leistungsänderung -- § 164 Bedingungsanpassung -- § 165 Prämienfreie Versicherung -- § 166 Kündigung des Versicherers -- § 167 Umwandlung zur Erlangung eines Pfändungsschutzes -- § 168 Kündigung des Versicherungsnehmers -- § 169 Rückkaufswert -- § 170 Eintrittsrecht -- § 171 Abweichende Vereinbarungen -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Reform des VVG im Jahre 2008 hat insbesondere in der Lebensversicherung zu Veränderungen geführt. Die Kommentierung bezieht sich bei der Lebensversicherung nicht nur auf die neugefassten bzw. wieder aufgenommenen gesetzlichen Vorschriften, sondern auch auf die Bedingungswerke. Im Gegensatz zum Erscheinungszeitpunkt der Vorauflage kann heute von einem die gesamte Lebensversicherung kennzeichnenden und verbreiteten Bedingungswerk nicht mehr gesprochen werden. Die Bedingungswerke stehen in der Lebensversicherung gleichrangig – auch im Hinblick auf ihre Verbreitung – nebeneinander. Daher sind die Bedingungswerke – soweit nötig und möglich – in die Kommentierung der einzelnen gesetzlichen Vorschriften integriert worden. Weichen wichtige Bedingungsklauseln vom Gesetzestext ab, so findet sich ihre Kommentierung gleichfalls teilweise in die Gesetzeserläuterungen einbezogen, teilweise auch in eigenen Abschnitten. Ebenso wie in der Vorauflage werden auch wesentliche Teile der Gruppenlebensversicherung – immerhin rund 30 % der Lebensversicherungsverträge – mit behandelt. Darüber hinaus werden auch über die gesetzlichen Regelungen hinausgehende wichtige Rechtsprechung erörtert, z.B. zur Zession oder zur Zweitmarktproblematik, zur Verpfändung, zur Zwangsvollstreckung, zur erbrechtlichen Ausgleichsberechtigung und zum des für die Altersvorsorge besonders wichtigen Pfändungsschutzes.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)