Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Signaletik : Orientierung in Räumen / Torsten Krüger, Beate Kling.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: DETAIL SpecialPublisher: München : DETAIL, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (176 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783920034713
  • 9783955531195
Subject(s): DDC classification:
  • 741.6 22
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1 WARUM SIGNALETIK -- Prolog – Orientieren heißt Leben -- Rote Türen, grüne Türen, gelbe Türen -- 2 RAUM UND ZEICHEN -- Integrierte Signaletik -- Corporate Identity – Building Identity -- 3 SIGNALETIK PLANEN -- Verschmelzung von Zeichen und Raum -- Universal Design -- Analyse und Informationssystematik -- Orientierungsdesign -- 4 SIGNALETIK REALISIEREN -- Analoge Informationsübermittlung -- Digitale Informationsübermittlung -- Epilog – Die Ikonografie des dritten Jahrtausends -- 5 FAKTEN -- Projektdaten -- Normen, Richtlinien, Verordnungen (Auswahl) -- Literatur (Auswahl). Bildnachweis -- Autoren -- Sachwortregister -- Impressum
Summary: "Allzu häufig werden »Orientierungssysteme« mit »Beschilderung« gleichgesetzt – und meist erst dann darüber nachgedacht, wenn die Hauptplanungsaufgaben bereits erledigt sind. Für den Informationsgrafiker bleibt oft nur noch die Möglichkeit, sich mit den architektonischen Vorgaben auseinanderzusetzen. Sinnvoller wäre jedoch ein interdisziplinärer ­Planungsablauf. Was muss der Architekt dabei beachten, was der Grafiker? Wie kann bereits zu einem frühen Zeitpunkt die Hierarchie der Verkehrsströme und somit die Systematik des Leitens durch das Gebäude berücksichtigt werden, und was bedeutet dies für den Entwurf? Die Publikation macht mit einem umfassenden Grundlagenteil und erläuternden Praxisbeispielen den Planer mit der komplexen Konzeption von Leitsystemen vertraut. Sie dient als Handlungsleitfaden von der Definition der Anforderungen über die Ablaufplanung bis hin zur gelungenen Umsetzung durch konkrete Entscheidungskriterien zu Materialwahl, Farbigkeit, Licht und Typografie. Anhand gelungener Realisierungen aus den letzten Jahren zeigt dieser Titel die Band­breite unterschiedlichster Umsetzungsmöglichkeiten – von der kleinen Bauaufgabe bis hin zu komplexen Strukturen."
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783955531195

Frontmatter -- Inhalt -- 1 WARUM SIGNALETIK -- Prolog – Orientieren heißt Leben -- Rote Türen, grüne Türen, gelbe Türen -- 2 RAUM UND ZEICHEN -- Integrierte Signaletik -- Corporate Identity – Building Identity -- 3 SIGNALETIK PLANEN -- Verschmelzung von Zeichen und Raum -- Universal Design -- Analyse und Informationssystematik -- Orientierungsdesign -- 4 SIGNALETIK REALISIEREN -- Analoge Informationsübermittlung -- Digitale Informationsübermittlung -- Epilog – Die Ikonografie des dritten Jahrtausends -- 5 FAKTEN -- Projektdaten -- Normen, Richtlinien, Verordnungen (Auswahl) -- Literatur (Auswahl). Bildnachweis -- Autoren -- Sachwortregister -- Impressum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

"Allzu häufig werden »Orientierungssysteme« mit »Beschilderung« gleichgesetzt – und meist erst dann darüber nachgedacht, wenn die Hauptplanungsaufgaben bereits erledigt sind. Für den Informationsgrafiker bleibt oft nur noch die Möglichkeit, sich mit den architektonischen Vorgaben auseinanderzusetzen. Sinnvoller wäre jedoch ein interdisziplinärer ­Planungsablauf. Was muss der Architekt dabei beachten, was der Grafiker? Wie kann bereits zu einem frühen Zeitpunkt die Hierarchie der Verkehrsströme und somit die Systematik des Leitens durch das Gebäude berücksichtigt werden, und was bedeutet dies für den Entwurf? Die Publikation macht mit einem umfassenden Grundlagenteil und erläuternden Praxisbeispielen den Planer mit der komplexen Konzeption von Leitsystemen vertraut. Sie dient als Handlungsleitfaden von der Definition der Anforderungen über die Ablaufplanung bis hin zur gelungenen Umsetzung durch konkrete Entscheidungskriterien zu Materialwahl, Farbigkeit, Licht und Typografie. Anhand gelungener Realisierungen aus den letzten Jahren zeigt dieser Titel die Band­breite unterschiedlichster Umsetzungsmöglichkeiten – von der kleinen Bauaufgabe bis hin zu komplexen Strukturen."

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)