Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hyperbolische Stabwerke : Suchovs Gittertürme als Wegweiser in den modernen Leichtbau / Matthias Beckh.

By: Material type: TextTextSeries: DETAIL SpecialPublisher: München : DETAIL, [2013]Copyright date: ©2012Description: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783920034690
  • 9783955531232
Subject(s): DDC classification:
  • 720.47
LOC classification:
  • NA2750 .B43 2012
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Hyperbolische Stabwerke im Bauwesen -- Geometrie und Form hyperbolischer Stabwerke -- Statik und Berechnungsverfahren -- Wechselwirkungen zwischen Form und Tragverhalten -- Entwurf und Berechnung der Türme von Šuchov -- NiGRES-Turm an der Oka -- Resümee -- Türme im Vergleich -- Anmerkungen -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Bezeichnungen / Sachwortregister -- Danksagung -- Backmatter
Summary: Vladimir G. Šuchov, der Ende des 19. Jahrhunderts den ersten hyperbolischen Gitterturm baute, gilt als Entwickler hyperbolischer Stabwerke. Dieser Tragwerkstyp, der in der Baugeschichte keinerlei Vorläufer hat, zeichnet sich durch hohe Stabilität und Materialökonomie, vor allem aber durch die große Bildkraft seiner gespinstartigen Strukturen, der man sich nur schwer entziehen kann, aus. Bis heute findet sich Šuchovs Tragsystem in abgewandelter Form in der modernen Architektur, beispielsweise als Tragwerk von Hochhäusern. In dieser Publikation werden nun erstmals die Wechselwirkungen zwischen der Form und dem Tragverhalten hyperbolischer Stabwerke analysiert. Mithilfe von Parameterstudien und Traglastberechnungen werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Einflussgrößen ermittelt. Die Auswertungen der historischen Berechnungen Šuchovs und die Rekonstruktion des Entwurfsprozesses und der Entwicklung der Wassertürme zeigt, warum der russische Ingenieur nicht nur als Wegbereiter für leichte Konstruktionen gilt, sondern auch als Vorreiter parametrisierter Entwurfsverfahren.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783955531232

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Hyperbolische Stabwerke im Bauwesen -- Geometrie und Form hyperbolischer Stabwerke -- Statik und Berechnungsverfahren -- Wechselwirkungen zwischen Form und Tragverhalten -- Entwurf und Berechnung der Türme von Šuchov -- NiGRES-Turm an der Oka -- Resümee -- Türme im Vergleich -- Anmerkungen -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Bezeichnungen / Sachwortregister -- Danksagung -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Vladimir G. Šuchov, der Ende des 19. Jahrhunderts den ersten hyperbolischen Gitterturm baute, gilt als Entwickler hyperbolischer Stabwerke. Dieser Tragwerkstyp, der in der Baugeschichte keinerlei Vorläufer hat, zeichnet sich durch hohe Stabilität und Materialökonomie, vor allem aber durch die große Bildkraft seiner gespinstartigen Strukturen, der man sich nur schwer entziehen kann, aus. Bis heute findet sich Šuchovs Tragsystem in abgewandelter Form in der modernen Architektur, beispielsweise als Tragwerk von Hochhäusern. In dieser Publikation werden nun erstmals die Wechselwirkungen zwischen der Form und dem Tragverhalten hyperbolischer Stabwerke analysiert. Mithilfe von Parameterstudien und Traglastberechnungen werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Einflussgrößen ermittelt. Die Auswertungen der historischen Berechnungen Šuchovs und die Rekonstruktion des Entwurfsprozesses und der Entwicklung der Wassertürme zeigt, warum der russische Ingenieur nicht nur als Wegbereiter für leichte Konstruktionen gilt, sondern auch als Vorreiter parametrisierter Entwurfsverfahren.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)