Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Paradies ist überall verloren : Das Brasilienbild von Flüchtlingen des Nationalsozialismus / Marlen Eckl.

By: Material type: TextTextSeries: Editionen der Iberoamericana ; 47Publisher: Frankfurt am Main : Vervuert Verlagsgesellschaft, [2011]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (586 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783865275790
  • 9783964562364
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- I. Einführung -- II. „Wir lebten in zwei verschiedenen Welten." - Fünf Lebenswege im brasilianischen Exil -- III. „Das Paradies ist überall verloren." - Die Darstellung der Natur Brasiliens -- IV. „Eine Zukunft ist Euch gegeben wie kaum einer Nation dieser Welt." - Die Thematisierung des Zukunftspotentials von Brasilien -- V. „Das Gefühl als Maß der Dinge bewahrt zu haben, ist etwas wesentlich Brasilianisches." - Die Charakterisierung der Brasilianer -- VI. „Dieser Rassenfriede ist doch etwas Seltsames." - Die Frage der brasilianischen Rassendemokratie" in den Werken der Exilanten -- VII. „Brasilien ist ein Diktaturstaat. Diktator ist Getulio Vargas." - Die Auseinandersetzung der Exilanten mit Getulio Vargas und dessen Regime -- VIII. „Etwas Niederdrückendes ging [...] von diesem jähen Abschied aus." - Der Einfluss von Stefan Zweigs Wirken und Tod in Brasilien auf die übrigen Exilanten und deren Werke -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Abkürzungsverzeichnis der wichtigsten Werke -- Personenregister -- Sach- und Ortsregister
Summary: Anhand des Brasilienbildes in Werken von bisher unbeachtet gebliebenen Autoren, gibt das Buch erstmals einen über Stefan Zweig hinausgehenden Einblick in das Brasilien der 30er/40er Jahre und das dortige deutschsprachige Exil.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783964562364

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- I. Einführung -- II. „Wir lebten in zwei verschiedenen Welten." - Fünf Lebenswege im brasilianischen Exil -- III. „Das Paradies ist überall verloren." - Die Darstellung der Natur Brasiliens -- IV. „Eine Zukunft ist Euch gegeben wie kaum einer Nation dieser Welt." - Die Thematisierung des Zukunftspotentials von Brasilien -- V. „Das Gefühl als Maß der Dinge bewahrt zu haben, ist etwas wesentlich Brasilianisches." - Die Charakterisierung der Brasilianer -- VI. „Dieser Rassenfriede ist doch etwas Seltsames." - Die Frage der brasilianischen Rassendemokratie" in den Werken der Exilanten -- VII. „Brasilien ist ein Diktaturstaat. Diktator ist Getulio Vargas." - Die Auseinandersetzung der Exilanten mit Getulio Vargas und dessen Regime -- VIII. „Etwas Niederdrückendes ging [...] von diesem jähen Abschied aus." - Der Einfluss von Stefan Zweigs Wirken und Tod in Brasilien auf die übrigen Exilanten und deren Werke -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Abkürzungsverzeichnis der wichtigsten Werke -- Personenregister -- Sach- und Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Anhand des Brasilienbildes in Werken von bisher unbeachtet gebliebenen Autoren, gibt das Buch erstmals einen über Stefan Zweig hinausgehenden Einblick in das Brasilien der 30er/40er Jahre und das dortige deutschsprachige Exil.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Aug 2023)