Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Georg Büchner Jahrbuch. Band 15, Büchners Dinge / hrsg. von Roland Borgards, Esther Köhring, Martina Wernli.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Georg Büchner Jahrbuch ; Band 15Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (IX, 208 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110793208
  • 9783110796391
  • 9783110796278
Subject(s): DDC classification:
  • 832/.7 23/eng/20230524
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abhandlungen -- Vorhang auf! Dinge, Theater und Politik – zu einer Anekdote in Büchners Briefen -- Bube, Dame, König. Spielkarten und Spieltische bei Büchner -- Fragmentierte Körper und ihre agentielle Macht in Danton’s Tod -- Drehorgel/Leierkasten -- „Schwerter, mit denen Geister kämpfen“ -- Porosität -- Rede und Requisite -- Maccheroni in Leonce und Lena -- Sonne, Mond und Sterne -- Unter der Schädeldecke -- Essays -- Über Dinge in Georg Büchners Woyzeck -- Schmuck für Arme -- Verzeichnis der Siglen
Summary: Die Dinge sind im Zuge des 'material turns' in den letzten Jahren zu einem zentralen Untersuchungsfeld der Literaturwissenschaften avanciert. Verbunden ist damit ein neues Verständnis der Dinge selbst: Dinge sind nicht nur passive Inskriptionsflächen für semantische Zuschreibungen, sondern oft auch voller Widerständigkeit oder gar geprägt von einer eigentümlichen Selbsttätigkeit, einer 'Wirkmächtigkeit' oder 'Agency'. Angesichts dieser Entwicklung ist es bemerkenswert, wie wenig bisher die Dinge bei Büchner in den Blick genommen wurden. Denn komplexe Dingkonstellationen finden sich in allen Werken Büchners, von den literarischen Texte über die naturwissenschaftlichen Schriften bis zu den Briefen. Begleitet werden sie von einer vielgestaltigen Auseinandersetzung mit Fragen des Materialismus, der für Büchner aus philosophischer, politischer, ästhetischer und epistemologischer Perspektive von Bedeutung ist. Das vorliegende Georg Büchner Jahrbuch geht diesen Zusammenhängen nach. Mit Beiträgen von: Rudolf Drux, Antonia Eder, Elisabeth Flucher, Alfons Glück, Agnes Hoffmann, Christiane Holm, Magdalena Maria Idzi, Alexander Kling, Michael Niehaus, Peter C. Pohl, Peter Schnyder.Summary: In the course of the 'material turn', objects have become a key field of interest in literary studies in recent years. Based on this development, this volume explores the complex constellations of objects found in all of Büchner's works, from his literary texts to his scientific writings and letters.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abhandlungen -- Vorhang auf! Dinge, Theater und Politik – zu einer Anekdote in Büchners Briefen -- Bube, Dame, König. Spielkarten und Spieltische bei Büchner -- Fragmentierte Körper und ihre agentielle Macht in Danton’s Tod -- Drehorgel/Leierkasten -- „Schwerter, mit denen Geister kämpfen“ -- Porosität -- Rede und Requisite -- Maccheroni in Leonce und Lena -- Sonne, Mond und Sterne -- Unter der Schädeldecke -- Essays -- Über Dinge in Georg Büchners Woyzeck -- Schmuck für Arme -- Verzeichnis der Siglen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Dinge sind im Zuge des 'material turns' in den letzten Jahren zu einem zentralen Untersuchungsfeld der Literaturwissenschaften avanciert. Verbunden ist damit ein neues Verständnis der Dinge selbst: Dinge sind nicht nur passive Inskriptionsflächen für semantische Zuschreibungen, sondern oft auch voller Widerständigkeit oder gar geprägt von einer eigentümlichen Selbsttätigkeit, einer 'Wirkmächtigkeit' oder 'Agency'. Angesichts dieser Entwicklung ist es bemerkenswert, wie wenig bisher die Dinge bei Büchner in den Blick genommen wurden. Denn komplexe Dingkonstellationen finden sich in allen Werken Büchners, von den literarischen Texte über die naturwissenschaftlichen Schriften bis zu den Briefen. Begleitet werden sie von einer vielgestaltigen Auseinandersetzung mit Fragen des Materialismus, der für Büchner aus philosophischer, politischer, ästhetischer und epistemologischer Perspektive von Bedeutung ist. Das vorliegende Georg Büchner Jahrbuch geht diesen Zusammenhängen nach. Mit Beiträgen von: Rudolf Drux, Antonia Eder, Elisabeth Flucher, Alfons Glück, Agnes Hoffmann, Christiane Holm, Magdalena Maria Idzi, Alexander Kling, Michael Niehaus, Peter C. Pohl, Peter Schnyder.

In the course of the 'material turn', objects have become a key field of interest in literary studies in recent years. Based on this development, this volume explores the complex constellations of objects found in all of Büchner's works, from his literary texts to his scientific writings and letters.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)