Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichte: Wissen – Sollen – Hoffen : Untersuchung zu Kants Geschichtsphilosophie / Christian Rusch.

By: Material type: TextTextSeries: Kantstudien-Ergänzungshefte ; 221Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XII, 204 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111149776
  • 9783111151328
  • 9783111150567
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Geschichte als Wissenschaft im 18. Jahrhundert -- 2 Geschichte und Natur – Was ist der Mensch? -- 3 Geschichte – Was soll ich tun? -- 4 Geschichte – Was kann ich wissen? -- 5 Geschichte – Was darf ich hoffen? -- 6 Geschichte – Sollen-Wissen-Hoffen -- Schluss -- Abkürzungen und Zitierweise -- Literatur -- Namensregister -- Sachregister
Summary: Is it possible to formulate a principle for the development of humanity? What epistemic status would such a principle have? Can there be a critical philosophy of history? This study situates Kant’s reflections on history by looking at the four systematic questions "What can I know?," "What should I do?," "What am I allowed to hope for?," and "What is the human being?"Summary: Während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlebte die Geschichtsphilosophie in Deutschland ihre Blütezeit. Knapp zwanzig Jahre, nachdem Isaak Iselin als Erster mit seinem Werk Philosophische Mutmaßungen über die Geschichte der Menschheit (1764) die Fragen und Methoden aufgegriffen hatte, die Voltaire später in einem Begriff bündeln sollte, entwickelte Kant in Königsberg seinen epochemachenden Neuentwurf der Philosophie. Der Autor der drei Kritiken schreibt aber nicht nur zur Erkenntnistheorie und Moralphilosophie, sondern auch zur Diskussion um die philosophische Betrachtung des Phänomens Geschichte, am prononciertesten in seinem 1784 erschienenen Aufsatz Idee zu einer Geschichte in Weltbürgerlicher Absicht. Vorliegende Arbeit verortet die Geschichtsphilosophie Kants anhand der vier systematischen Fragen „Was kann ich wissen?", „Was soll ich tun?", „Was darf ich hoffen?" und „Was ist der Mensch?" und zeigt, wie sie sich stimmig als Teil des kritischen Projekts lesen lässt.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Geschichte als Wissenschaft im 18. Jahrhundert -- 2 Geschichte und Natur – Was ist der Mensch? -- 3 Geschichte – Was soll ich tun? -- 4 Geschichte – Was kann ich wissen? -- 5 Geschichte – Was darf ich hoffen? -- 6 Geschichte – Sollen-Wissen-Hoffen -- Schluss -- Abkürzungen und Zitierweise -- Literatur -- Namensregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Is it possible to formulate a principle for the development of humanity? What epistemic status would such a principle have? Can there be a critical philosophy of history? This study situates Kant’s reflections on history by looking at the four systematic questions "What can I know?," "What should I do?," "What am I allowed to hope for?," and "What is the human being?"

Während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlebte die Geschichtsphilosophie in Deutschland ihre Blütezeit. Knapp zwanzig Jahre, nachdem Isaak Iselin als Erster mit seinem Werk Philosophische Mutmaßungen über die Geschichte der Menschheit (1764) die Fragen und Methoden aufgegriffen hatte, die Voltaire später in einem Begriff bündeln sollte, entwickelte Kant in Königsberg seinen epochemachenden Neuentwurf der Philosophie. Der Autor der drei Kritiken schreibt aber nicht nur zur Erkenntnistheorie und Moralphilosophie, sondern auch zur Diskussion um die philosophische Betrachtung des Phänomens Geschichte, am prononciertesten in seinem 1784 erschienenen Aufsatz Idee zu einer Geschichte in Weltbürgerlicher Absicht. Vorliegende Arbeit verortet die Geschichtsphilosophie Kants anhand der vier systematischen Fragen „Was kann ich wissen?", „Was soll ich tun?", „Was darf ich hoffen?" und „Was ist der Mensch?" und zeigt, wie sie sich stimmig als Teil des kritischen Projekts lesen lässt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)