Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. Band 2.

By: Material type: TextTextSeries: Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der Naturwissenschaften ; Band 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [1914]Copyright date: 1913Edition: Reprint 2022Description: 1 online resource (VIII, 491 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112691410
  • 9783112691427
Subject(s): DDC classification:
  • 540.9
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- Erste Abteilung -- 1. Chemisches aus dem „Papyrus Ebers" -- 2. Wie ist der Ausdruck „Caput mortuum" für Eisenoxyd zu erklären ? -- Zweite Abteilung -- 3. Chemisches und Physikalisches aus Piaton -- 4. Chemisches und Alchemisches aus Aristoteles -- 5. Die „Entsalzung des Meerwassers" bei Aristoteles -- 6. Die „Entsalzung des Meerwassers" bei Aristoteles. Nachtrag -- 7. Die spezifische Gewichtsbestimmung bei Archimedes -- 8. Zur Geschichte des Saccharometers und der Senkspindel -- 9. Zur Geschichte des Saccharometers und der Senkspindel. Erster Nachtrag -- 10. Zur Geschichte des Saccharometers und der Senkspindel. Zweiter Nachtrag -- 11. Zur Geschichte des Wasserbades -- 12. Ein Vorläufer des Papinschen Dampftopfes -- Dritte Abteilung -- 13. Zur Geschichte des Alkohols und seines Namens -- 14. Einige Bemerkungen zur Geschichte der Destillation und des Alkohols -- 15. Das Alter der Erdöl-Feuerung -- 16. Zur Geschichte der Verlötung von Bleirohren -- Vierte Abteilung -- 17. Wann und wofür erscheint zuerst die Bezeichnung Ammoniak? -- 18. Aldebrandino di Sienas „Régime du Corps" -- 19. Über das Präservieren in Zucker -- 20. Über Rübenzucker im Mittelalter -- 21. Chemisches bei Marco Polo -- Fünfte Abteilung -- 22. Zur Geschichte der Narkose -- 23. Zur Geschichte der Vererbungs-Theorien -- Sechste Abteilung -- 24. Zur Würdigung Jean Reys -- 25. Wer hat die Verbrennung einer Uhrfeder in Sauerstoffgas zuerst ausgeführt? -- 26. Zur Geschichte der Vergiftung durch Kohlenoxydgas -- 27. Zur Geschichte der Pottasche und ihres Namens. 1 -- 28. Zur Geschichte der Pottasche und ihres Namens. II -- 29. Die Herkunft des Namens „Hallore" -- 30. Zur Geschichte des Namens „Gas". I. -- 31. Zur Geschichte des Namens „Gas". II -- Siebente Abteilung -- 32. Zum hundertjährigen Jubiläum des Vakuum-Apparates (erfunden 1812 von E. C. Howard) -- Achte Abteilung -- 33. Encheiresis naturae -- 34. Alexander von Humboldt als Vorläufer der Lehre von der Isomerie -- 35. Zur Geschichte der Tautomerie -- 36. Justus Liebig über Robert Mayer -- Register der geographischen und Eigennamen -- Sachregister -- Backmatter

Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- Erste Abteilung -- 1. Chemisches aus dem „Papyrus Ebers" -- 2. Wie ist der Ausdruck „Caput mortuum" für Eisenoxyd zu erklären ? -- Zweite Abteilung -- 3. Chemisches und Physikalisches aus Piaton -- 4. Chemisches und Alchemisches aus Aristoteles -- 5. Die „Entsalzung des Meerwassers" bei Aristoteles -- 6. Die „Entsalzung des Meerwassers" bei Aristoteles. Nachtrag -- 7. Die spezifische Gewichtsbestimmung bei Archimedes -- 8. Zur Geschichte des Saccharometers und der Senkspindel -- 9. Zur Geschichte des Saccharometers und der Senkspindel. Erster Nachtrag -- 10. Zur Geschichte des Saccharometers und der Senkspindel. Zweiter Nachtrag -- 11. Zur Geschichte des Wasserbades -- 12. Ein Vorläufer des Papinschen Dampftopfes -- Dritte Abteilung -- 13. Zur Geschichte des Alkohols und seines Namens -- 14. Einige Bemerkungen zur Geschichte der Destillation und des Alkohols -- 15. Das Alter der Erdöl-Feuerung -- 16. Zur Geschichte der Verlötung von Bleirohren -- Vierte Abteilung -- 17. Wann und wofür erscheint zuerst die Bezeichnung Ammoniak? -- 18. Aldebrandino di Sienas „Régime du Corps" -- 19. Über das Präservieren in Zucker -- 20. Über Rübenzucker im Mittelalter -- 21. Chemisches bei Marco Polo -- Fünfte Abteilung -- 22. Zur Geschichte der Narkose -- 23. Zur Geschichte der Vererbungs-Theorien -- Sechste Abteilung -- 24. Zur Würdigung Jean Reys -- 25. Wer hat die Verbrennung einer Uhrfeder in Sauerstoffgas zuerst ausgeführt? -- 26. Zur Geschichte der Vergiftung durch Kohlenoxydgas -- 27. Zur Geschichte der Pottasche und ihres Namens. 1 -- 28. Zur Geschichte der Pottasche und ihres Namens. II -- 29. Die Herkunft des Namens „Hallore" -- 30. Zur Geschichte des Namens „Gas". I. -- 31. Zur Geschichte des Namens „Gas". II -- Siebente Abteilung -- 32. Zum hundertjährigen Jubiläum des Vakuum-Apparates (erfunden 1812 von E. C. Howard) -- Achte Abteilung -- 33. Encheiresis naturae -- 34. Alexander von Humboldt als Vorläufer der Lehre von der Isomerie -- 35. Zur Geschichte der Tautomerie -- 36. Justus Liebig über Robert Mayer -- Register der geographischen und Eigennamen -- Sachregister -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)