10 Minuten Soziologie: Gewalt / hrsg. von Thorsten Benkel.
Material type:
TextSeries: 10 Minuten Soziologie ; 8Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (236 p.)Content type: - 9783839461914
- Violence
- Beziehung
- Einführung
- Gesellschaft
- Interaktion
- Kommunikation
- Konflikt
- Kontrolle
- Krieg
- Körper
- Politische Soziologie
- Repression
- Schmerz
- Sozialität
- Soziologie
- Soziologische Theorie
- SOCIAL SCIENCE / Violence in Society
- Body
- Communication
- Conflict
- Control
- Interaction
- Introduction
- Pain
- Political Sociology
- Repression
- Social Relations
- Society
- Sociological Theory
- Sociology
- War
- 303.6 23/eng/20230331
- HM1116
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839461914 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Geschichte Englands. Band bis zum Jahre 1603 / | online - DeGruyter Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Mikroökonomie / | online - DeGruyter Disturbed Ecologies : Photography, Geopolitics, and the Northern Landscape in the Era of Environmental Crisis / | online - DeGruyter 10 Minuten Soziologie: Gewalt / | online - DeGruyter Klingende Subjekte : Subjektivierungsweisen und Heilungsdiskurse im religiös-therapeutischen Milieu / | online - DeGruyter Musiktheater im Legitimationsdiskurs : Strategien und Strukturen in Musiktheaterkritiken zwischen 1987 und 2007 / | online - DeGruyter Humanität und gebaute Umwelt : Essays und Studien zur Architekturgeschichte / |
Frontmatter -- Inhalt -- 10 Minuten Soziologie: Gewalt – Zur Einführung -- Human-Animal Studies -- Kommunikativer Konstruktivismus -- Prozessuales Erklären -- Theorie sozialer Gedächtnisse -- Wissenssoziologie -- Subkulturforschung -- Differenzierungstheorie -- Historische Soziologie -- Völkerrecht -- Feldtheorie -- Policy-Cycle -- Ästhetisierung -- Soziologie der Herrschaft -- Zivilisationstheorie -- Autor*innen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gewalt ist vielschichtig und zugleich schrecklich eindeutig. Sie stellt einen Modus sozialer Kommunikation dar, der Menschen zueinander in Beziehung setzt. Indifferenz und Ignoranz halten Personen auf Distanz, Gewalt aber verbindet - und kann schwerlich ignoriert werden. Die Beiträger*innen erörtern die soziologischen Grundlagen eines Phänomens, hinter dem keine ungesteuerte »Naturkraft« steckt, sondern eine situative oder geplante Auseinandersetzung, die sich mal langsam, mal abrupt zuspitzt. In solchen Auseinandersetzungen sind nachteilige, schmerzhafte und repressive Erfahrungen nicht nur möglich, sondern werden für bestimmte Beteiligte in massiver und überwältigender Weise zur spürbaren Wirklichkeit.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

