Klingende Subjekte : Subjektivierungsweisen und Heilungsdiskurse im religiös-therapeutischen Milieu / Anita Scheuermann.
Material type:
TextSeries: Religionswissenschaft ; 30Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (296 p.)Content type: - 9783839462553
- Medicine -- Religious aspects
- Sound -- Therapeutic use
- Subjectivity (Linguistics)
- Deutschland
- Diskurs
- Erfahrung
- Gesang
- Heilung
- Religion
- Soziale Praxis
- Spiritualität
- Therapie
- Ästhetik
- Österreich
- RELIGION / General
- Austria
- Germany
- aesthetics
- discourse
- experience
- healing
- religion
- singing
- social practice
- spirituality
- therapy
- 615.8/3 23/eng/20230331
- RZ999
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839462553 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung und theoretische Grundlagen -- 2 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen -- 3 Subjektivierungsweisen klingender Subjekte -- 4 Diskursarena Gesang und Heilung -- 5 Conclusio -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gesang und Musik erfahren im Kontext moderner Spiritualität, Freizeit und Therapie einen bemerkenswerten Boom. Die Akteur*innen, Diskurse und Praktiken fassen Gesang vielfach als Medium zur »Heilung« auf. Dies führt zu vielfältigen Thematisierungen ästhetisierter Selbstverhältnisse in einer als verstummt wahrgenommenen Welt. Anita Scheuermann fokussiert auf die Beziehung zwischen diskursiv verhandelten klingenden Subjektmodellen und tatsächlichen Subjektivierungen. Damit leistet sie einen empirischen Beitrag zu Subjektivierungsforschung, Ästhetisierungsprozessen und Entwicklungen religiös-therapeutischer Gegenwartskultur.
funded by Internationales Graduiertenkolleg GRK 2283
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

