Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit : Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹ / Kathrin Schulze.

By: Material type: TextTextSeries: Kritische Beiträge zur Antiziganismusforschung ; 1Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (222 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839464694
Subject(s): DDC classification:
  • 305.89149704 23/eng/20230331
LOC classification:
  • DX145 .S35 2023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹ -- 1. Soziale Arbeit und ›Andersheit‹ – Theoretische und empirische Hinführungen -- 2. Der ethnographische Forschungsprozess -- 3. Antiziganistische Stereotypisierungen im situativen Vollzug – Rekonstruktive Analysen -- 4. Ausblick: Über die Notwendigkeit antiziganismuskritischer Reflexionen in der Sozialen Arbeit -- Literaturverzeichnis -- Danksagung
Summary: Antiziganismus ist in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen ein wirkmächtiger Komplex. Im Rahmen einer ethnographischen Studie zweier Jugendzentren zeigt Kathrin Schulze auf, wie sich dieser in der alltäglichen Praxis entfaltet. Sie legt dar, inwiefern sozialpädagogische Fachkräfte die Jugendlichen situativ auf der Grundlage von antiziganistischen Stereotypen differenzieren und damit diskriminierende Effekte hervorbringen. Mit dem Fokus auf die alltäglich-situative Herstellungspraxis antiziganistischer Ordnungen liefert sie einen Beitrag zur bislang noch vernachlässigten Problematisierung des Antiziganismus im Kontext der Sozialen Arbeit.

Frontmatter -- Inhalt -- Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹ -- 1. Soziale Arbeit und ›Andersheit‹ – Theoretische und empirische Hinführungen -- 2. Der ethnographische Forschungsprozess -- 3. Antiziganistische Stereotypisierungen im situativen Vollzug – Rekonstruktive Analysen -- 4. Ausblick: Über die Notwendigkeit antiziganismuskritischer Reflexionen in der Sozialen Arbeit -- Literaturverzeichnis -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Antiziganismus ist in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen ein wirkmächtiger Komplex. Im Rahmen einer ethnographischen Studie zweier Jugendzentren zeigt Kathrin Schulze auf, wie sich dieser in der alltäglichen Praxis entfaltet. Sie legt dar, inwiefern sozialpädagogische Fachkräfte die Jugendlichen situativ auf der Grundlage von antiziganistischen Stereotypen differenzieren und damit diskriminierende Effekte hervorbringen. Mit dem Fokus auf die alltäglich-situative Herstellungspraxis antiziganistischer Ordnungen liefert sie einen Beitrag zur bislang noch vernachlässigten Problematisierung des Antiziganismus im Kontext der Sozialen Arbeit.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)