Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kritische Gesamtausgabe. Abteilung V, Briefwechsel und biographische Dokumente. Briefwechsel 1817-1818 : (Briefe 4321-4685) / hrsg. von Simon Gerber, Sarah Schmidt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kritische GesamtausgabePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (LXXV, 518 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110618846
  • 9783110774948
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Briefe -- Einleitung der Herausgeber -- Editorischer Bericht der Bandherausgeber -- Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel -- Briefwechsel Januar 1817 bis Dezember 1818 -- Briefe 4321–4685. Part 1 -- Briefe 4321–4685. Part 2 -- Abkürzungen und editorische Zeichen -- Archive der Briefmanuskripte -- Literaturverzeichnis
Summary: Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der vierzehnte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers (KGA) enthält die Briefe der Jahre 1817 und 1818. Die in Preußen 1817 geschlossene Union der Lutheraner und Reformierten, ein Epochenereignis der Kirchengeschichte, hatte Schleiermacher schon lange gefordert; als prominenten, bei der Regierung bald missliebigen Vorkämpfer einer Synodalverfassung wählten ihn die Berliner Geistlichen 1817 überraschend zum Präses ihrer Synode. Weiter beschäftigen Schleiermacher Angelegenheiten der Universität und der Akademie der Wissenschaften, aber auch die zunehmend restriktive Politik; etliche der Briefe, die er mit Ernst Moritz Arndt, seit 1817 sein Schwager, wechselte, fanden später Eingang in die Dossiers der Demagogenverfolger. Familie Schleiermacher zog nach der Geburt einer weiteren Tochter, Hildegard, Ende 1817 aus dem Pfarrhaus der Dreifaltigkeitsgemeinde in das Palais des befreundeten Verlegers Georg Reimer. Eine gemeinsame Reise führte Schleiermacher und Reimer 1818 bis nach Böhmen und Österreich.Summary: Volume V/14 encompasses and makes available 365 surviving letters written by and to Schleiermacher in 1817 and 1818.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Briefe -- Einleitung der Herausgeber -- Editorischer Bericht der Bandherausgeber -- Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel -- Briefwechsel Januar 1817 bis Dezember 1818 -- Briefe 4321–4685. Part 1 -- Briefe 4321–4685. Part 2 -- Abkürzungen und editorische Zeichen -- Archive der Briefmanuskripte -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der vierzehnte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers (KGA) enthält die Briefe der Jahre 1817 und 1818. Die in Preußen 1817 geschlossene Union der Lutheraner und Reformierten, ein Epochenereignis der Kirchengeschichte, hatte Schleiermacher schon lange gefordert; als prominenten, bei der Regierung bald missliebigen Vorkämpfer einer Synodalverfassung wählten ihn die Berliner Geistlichen 1817 überraschend zum Präses ihrer Synode. Weiter beschäftigen Schleiermacher Angelegenheiten der Universität und der Akademie der Wissenschaften, aber auch die zunehmend restriktive Politik; etliche der Briefe, die er mit Ernst Moritz Arndt, seit 1817 sein Schwager, wechselte, fanden später Eingang in die Dossiers der Demagogenverfolger. Familie Schleiermacher zog nach der Geburt einer weiteren Tochter, Hildegard, Ende 1817 aus dem Pfarrhaus der Dreifaltigkeitsgemeinde in das Palais des befreundeten Verlegers Georg Reimer. Eine gemeinsame Reise führte Schleiermacher und Reimer 1818 bis nach Böhmen und Österreich.

Volume V/14 encompasses and makes available 365 surviving letters written by and to Schleiermacher in 1817 and 1818.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)