José Martí : Teil II: Denker der Globalisierung / Ottmar Ette.
Material type:
TextSeries: Mimesis : Romanische Literaturen der Welt ; 100Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (X, 471 p.)Content type: - 9783110788389
- 9783110788570
- 9783110788471
- 861 23/eng/20231120
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110788471 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: José Martí und das Denken der Globalisierung -- 1. Hauptstück: Von der Romantik im spanischen Amerika zu einem transatlantischen Verständnis Hispanoamerikas -- 2. Hauptstück: Die Bilder der Macht: Auf dem langen Weg in eine Transformation der amerikanischen Moderne -- 3. Hauptstück: Entwürfe der Modernität: Welche Moderne für Nuestra América? -- 4. Hauptstück: Konflikte, Kriege, Konvivenz: Der schwierige Weg von Nuestra América in die Welt -- Ausleitung: José Martí und ein amerikanischer Humanismus -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis -- Personenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte der kubanische Dichter und Revolutionär José Martí (1853–1895) vor dem Hintergrund unermüdlicher (und nicht immer freiwilliger) Reisebewegungen ein profundes Verständnis der welthistorischen Bedingungen seiner Zeit, die ihn zum großen Denker der Globalisierung werden ließen. Auf der Grundlage des ersten Teiles dieser Monographie zur Geschichte seiner Rezeption (José Martí. Teil I: Apostel – Dichter – Revolutionär. Eine Geschichte seiner Rezeption, 1991) entfaltet dieser zweite und abschließende Teil ein Verständnis jener spezifischen Bedingungen, die es erlaubten, dass José Martí wie kein zweiter Philosoph oder Schriftsteller seiner Zeit mit den Mitteln der Literatur die dritte Phase beschleunigter Globalisierung entschlüsselte. Es war dies die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts angesiedelte Phase, in deren Verlauf die Vereinigten Staaten von Amerika zum Global Player aufstiegen und zu einer unmittelbaren Gefahr für die Insel Kuba wurden, für deren politische Unabhängigkeit von Spanien sich der kubanische Essayist ohne Rücksicht auf sein eigenes Leben einsetzte. Martí betrachtete diese Entwicklungen gleichsam von innen aus einer mobilen New Yorker Perspektive und konzipierte zugleich ein neues Zukunftsbild der Moderne, das Kuba, Lateinamerika und die USA in weltumspannenden Zusammenhängen sah. Die beiden Teile dieser Martí-Monographie sollen ein lebendiges Bild dieses ungeheuer agilen und weitsichtigen Dichters des hispanoamerikanischen Modernismo entwerfen, das die gängigen Muster und Positionen der Marti-Forschung überschreitet. Teil I ist 1991 als Band 10 der Mimesis-Reihe erschienen: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110960877/html Das Buch erscheint pünktlich zum Geburtstag von José Martí.
On the basis of José Martí: Part I. Apostle – Poet – Revolutionary: A History of his Reception (1991), this second part develops an understanding of the specific conditions that allowed José Martí to become a great thinker of globalization. It thus paints a vivid picture of this forward-thinking poet of Hispano-American Modernismo that goes beyond the conventional patterns and positions that can be found in Martí research.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

