Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter / C. Hamann, H. Burghardt, J. Heim.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Wissenschaftliche Taschenbücher ; 252Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: 1980Edition: Reprint 2022Description: 1 online resource (202 p.) : Mit 68 Abbildungen und 18 TabellenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112619711
  • 9783112619728
Subject(s): DDC classification:
  • 530 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Technisch-wissenschaftliche Bedeutung organischer Elektronenleiter -- 2.1. Die Beziehungsvielfalt als Begründung der Bedeutung -- 2.2. Technische Anwendungsmöglichkeiten organischer Elektronenleiter -- 2.3. Organische Elektronenleiter als Bestandteil der aktuellen festkörperphysikalischen Forschung -- 2.4. Beziehungen organischer Elektronenleiter zu chemischen und physiologischen Problemstellungen -- 2.5. Die Rolle organischer Elektronenleiter für technische Grundkonzepte -- 3. Substanzherstellung und -Charakterisierung -- 3.1. Substanzcmsivahl -- 3.2. Chemische Synthese; Hochreinigung -- 3.3. Chemische Charakterisierung -- 3.4. Dotierung; Legierungen -- 4. Züchtung von Einkristallen; Probenpräparation -- 4.1. Züchtung von Einkristallen -- 4.2. Schichtabscheidung und Epitaxie -- 4.3. Herstellung von Preßkörpern und Folien -- 4.4. Elektrische Kontaktierung -- 5. Festkörperphysikalische Zusammenhänge -- 5.1. Die Grundlagen des Ladungstransports im einzelnen Molekül -- 5.2. Das Elektronengasmodell -- 5.3. Tunnelleitung -- 5.4. Hoppingleitung -- 5.5. Bandleitung -- 5.6. MoTT-Modell — Gitterdefekte — Haftstellen — Dotierung -- 5.7. Beschreibung der Leitungsvorgänge in realen organischen Halbleitern -- 5.8. Raumladungsbegrenzte Ströme — Injektionsströme -- 5.9. Photoleitung -- 5.10. Lineare organische Leiter -- 6. Organische halbleitende Polymere -- 7. Organische halbleitende Molekülkristalle -- 7.1. Übersicht -- 7.2. Anthrazen -- 7.3. Phthalozyanine -- 7.4. Halbleitende TCNQ-Komplexe -- 8. Organische Photoleiter -- 8.1. Photoleitende Polymere -- 8.2. Photoleitende Molekülkristalle -- 9. Organische Leiter -- 9.1. Leitende Ladungsübertragungskomplexe des TCNQTyps -- 9.2. Bleiphthalozyanin -- 10. Wege zum organischen Supraleiter -- 10.1. Supraleiter und Hochtemperatursupraleiter -- 10.2. Exzitonensupraleitung -- 10.3. Experimenteller Stand bei organischen Supraleitern -- 11. Fernziel Molekularelektronik -- 11.1 Molekularelektronik als Extrapolation -- 11.2. Realisierungsmöglichkeiten molekularelektronischer Strukturen und Prinzipien -- 11.3. Störeinflüsse und Zuverlässigkeit -- 12. Bionik elektronischer Prozesse -- 12.1. Werkstoffbionik organischer Elektronenleiter -- 12.2. Biologische Wellenleiter und spezielle Redoxprozesse -- 12.3. Wissenschaftsintegration und Umweltpolitik -- 13. Literaturverzeichnis -- 13.1. Literatur zu den einzelnen Kapiteln -- 13.2. Zusatzliteratur: Monographien und Tagungsbände -- 13.3. Zusatzliteratur: Ausgewählte Übersichtsartikel -- 14. Internationale Konferenzen über organische Halbleiter und organische Supraleiter -- 15. Sachverzeichnis -- Backmatter

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Technisch-wissenschaftliche Bedeutung organischer Elektronenleiter -- 2.1. Die Beziehungsvielfalt als Begründung der Bedeutung -- 2.2. Technische Anwendungsmöglichkeiten organischer Elektronenleiter -- 2.3. Organische Elektronenleiter als Bestandteil der aktuellen festkörperphysikalischen Forschung -- 2.4. Beziehungen organischer Elektronenleiter zu chemischen und physiologischen Problemstellungen -- 2.5. Die Rolle organischer Elektronenleiter für technische Grundkonzepte -- 3. Substanzherstellung und -Charakterisierung -- 3.1. Substanzcmsivahl -- 3.2. Chemische Synthese; Hochreinigung -- 3.3. Chemische Charakterisierung -- 3.4. Dotierung; Legierungen -- 4. Züchtung von Einkristallen; Probenpräparation -- 4.1. Züchtung von Einkristallen -- 4.2. Schichtabscheidung und Epitaxie -- 4.3. Herstellung von Preßkörpern und Folien -- 4.4. Elektrische Kontaktierung -- 5. Festkörperphysikalische Zusammenhänge -- 5.1. Die Grundlagen des Ladungstransports im einzelnen Molekül -- 5.2. Das Elektronengasmodell -- 5.3. Tunnelleitung -- 5.4. Hoppingleitung -- 5.5. Bandleitung -- 5.6. MoTT-Modell — Gitterdefekte — Haftstellen — Dotierung -- 5.7. Beschreibung der Leitungsvorgänge in realen organischen Halbleitern -- 5.8. Raumladungsbegrenzte Ströme — Injektionsströme -- 5.9. Photoleitung -- 5.10. Lineare organische Leiter -- 6. Organische halbleitende Polymere -- 7. Organische halbleitende Molekülkristalle -- 7.1. Übersicht -- 7.2. Anthrazen -- 7.3. Phthalozyanine -- 7.4. Halbleitende TCNQ-Komplexe -- 8. Organische Photoleiter -- 8.1. Photoleitende Polymere -- 8.2. Photoleitende Molekülkristalle -- 9. Organische Leiter -- 9.1. Leitende Ladungsübertragungskomplexe des TCNQTyps -- 9.2. Bleiphthalozyanin -- 10. Wege zum organischen Supraleiter -- 10.1. Supraleiter und Hochtemperatursupraleiter -- 10.2. Exzitonensupraleitung -- 10.3. Experimenteller Stand bei organischen Supraleitern -- 11. Fernziel Molekularelektronik -- 11.1 Molekularelektronik als Extrapolation -- 11.2. Realisierungsmöglichkeiten molekularelektronischer Strukturen und Prinzipien -- 11.3. Störeinflüsse und Zuverlässigkeit -- 12. Bionik elektronischer Prozesse -- 12.1. Werkstoffbionik organischer Elektronenleiter -- 12.2. Biologische Wellenleiter und spezielle Redoxprozesse -- 12.3. Wissenschaftsintegration und Umweltpolitik -- 13. Literaturverzeichnis -- 13.1. Literatur zu den einzelnen Kapiteln -- 13.2. Zusatzliteratur: Monographien und Tagungsbände -- 13.3. Zusatzliteratur: Ausgewählte Übersichtsartikel -- 14. Internationale Konferenzen über organische Halbleiter und organische Supraleiter -- 15. Sachverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)