Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Versuch die mathematischen Regeln der Perspektive für den Künstler ohne Theorie anwendbar zu machen / Bernh. Friedr. Mönnich.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [1802]Copyright date: 1801Edition: 2., unveränd. Aufl., Reprint 2022Description: 1 online resource (80 p.) : 10 TafContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112683392
  • 9783112683408
Subject(s): DDC classification:
  • 500
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorrede -- Regeln der Perspektive für den Künstler -- Erster Abschnitt. Vorläufige Betrachtungen, nebst der Bestimmung der Malertafel, nach ihrer Höhe und Breite, wie auch der Horizontal - und Grundlinie des Gemäldes und des Augenpunktes -- Zweiter Abschnitt. Herleitung der vier Hauptfundamente einer perspektivischen Zeichnung auseinander -- Dritter Abschnitt. Beschreibung des perspektivischen Proportionalzirkels -- Vierter Abschnitt. Endzweck der folgenden Anweisungen. Perspektivisches Aufträgen solcher Längen, die mit den Seiten der Tafel parallel sind, oder die perspektivische Verkürzung -- Fünfter Abschnitt. Perspektivisches Aufträgen der Parallellinien und der Winkel -- Sechster Abschnitt. Auflösung der Aufgabe, einem jeden Punkt auf (und über) der Horizontfläche seinen perspektivischen Ort so anzuweisen, wie es sein geometrischer Ort verlangt -- Siebenter Abschnitt. Anwendung des bisherigen auf ein Beispiel, nebst Ausmessung und Prüfung der Gemälde nach den Regeln der Perspektive -- Achter Abschnitt. Kurze Sähe über die mathematische Gränzbestimmung des Schattens -- Inhalt -- Druckfehler

Frontmatter -- Vorrede -- Regeln der Perspektive für den Künstler -- Erster Abschnitt. Vorläufige Betrachtungen, nebst der Bestimmung der Malertafel, nach ihrer Höhe und Breite, wie auch der Horizontal - und Grundlinie des Gemäldes und des Augenpunktes -- Zweiter Abschnitt. Herleitung der vier Hauptfundamente einer perspektivischen Zeichnung auseinander -- Dritter Abschnitt. Beschreibung des perspektivischen Proportionalzirkels -- Vierter Abschnitt. Endzweck der folgenden Anweisungen. Perspektivisches Aufträgen solcher Längen, die mit den Seiten der Tafel parallel sind, oder die perspektivische Verkürzung -- Fünfter Abschnitt. Perspektivisches Aufträgen der Parallellinien und der Winkel -- Sechster Abschnitt. Auflösung der Aufgabe, einem jeden Punkt auf (und über) der Horizontfläche seinen perspektivischen Ort so anzuweisen, wie es sein geometrischer Ort verlangt -- Siebenter Abschnitt. Anwendung des bisherigen auf ein Beispiel, nebst Ausmessung und Prüfung der Gemälde nach den Regeln der Perspektive -- Achter Abschnitt. Kurze Sähe über die mathematische Gränzbestimmung des Schattens -- Inhalt -- Druckfehler

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)