Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ueber die Empfindungen der Farben in physiologischer und pathologischer Hinsicht : Eine der Academie der Wissenschaften zu Paris vorgelegte Abhandlung / Victor Szokalski.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [1843]Copyright date: 1842Edition: Reprint 2022Description: 1 online resource (X, 192 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112686119
  • 9783112686126
Subject(s): DDC classification:
  • 500
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorrede -- Vorrede zur deutschen Bearbeitung -- Inhalts-Verzeichnis -- Erster Theil. Physiologie der Farben - Empfindungen -- §. 1. Unsere Beziehungen zur Aufsenwelt, und die Art und Weise, wie dieselbe auf uns einwirkt -- §. 2. Gelegeuheitsursaelieu, welche die Einpfiuduug der Farben und der Helligkeit hervorbriugeu -- §. 3. Die Farben hängen von der Thätigkeit des unmittelbaren Gesichtiorgaiies ab -- §. 4. Versuche, welche uns erlauben, die Farben als Empfindungen zu betrachten -- §. 5. Primitive und consecutive Farben-Empfindungen -- §. 6.Das unmittelbare Gesichtsorgan besteht aus zwei Theileu, dem peripherischen und dem centralen -- §. 7. Ueber den Antheil, welchen die Retiua und der Sehnerv au der Productiou der Farbeu-Empfindungen nehmen -- §. 8. Ueber den Antheil des Gehirns an dieser Production -- §. 9. Fünf primitive Arten der Activität in dem unmittelbaren Gesichtsorgane, welche den fünf primitiven Farben zu Grunde liegen -- §. 10. Beziehungen dieser primitiven Farbenfunetionen unter sich -- §. 11. Die graue Faibe läßt sich als Inbegriff aller Farbeu betrachten -- §. 12. Die Art und Weise, wie die secundaren Farbeu - Empfindungen entstehen -- §. 13. Die Bedingungen ihres Erscheinens -- §. 14. Modifikationen, welchen die secundären Farben - Empfindungen durch den Einflute der primitiven Farben mitorworfen sind -- §. 15. Persistenz — Gleichartige und ungleichartige Persistenz der primitiven Farben - Empfindungen -- $. 16. Gesetze der Persistenz -- §. 17. Gleichzeitiges Erscheinen der cousecutiven und primitiven Farben -- §. 18. Contraste der Farben -- §. 19. Farbige Schatten -- §. 20. Medicinische Anwendung des gleichzeitigen Erscheinens der primitiven und cousecutiven Farben -- §. 21. Recapitulation des Gesagten -- §. 22. Wovon hängt die Empfindlichkeit für die Farben ab? -- Zweiter Theil. Von den angebornen Unvollkommenheiten der Farben - Empfindungen -- §. 23. Achromatopsie und Chromatopseudopsie -- §. 24. Die bisherige Vernachlässigung dieser Unvollkomnieiiheiten -- §. 25. Erste Classe der Chromatopseudopsie. Der gäuzlicho Mangel der Empfindung für Blau, Roth und Gelb -- §. 26. Zweite Classe. Mangel der Empfindung für Blau und Roth -- §. 27. Dritte Classe. Eiue einzige Empfindung für Blau und Roth -- §. 28. Vierte Classe. Mangel der Empfindung für Roth alleiu -- §. 29. Fünfte Classe. Unvollkommene Trenuuug der fünf primitiven Farben-Empfindungen -- §. 30. Frequenz der angebornen Chromatopseudopsie und der nosologische Werth der gemachten Beobachtungen -- §. 31. Die Beziehung der Chromatopseudopsie zu den Gehirusfnnetionen -- §. 32. Erblichkeit und Fortpflauzung der Chromatopseudopsie -- §. 33. Prädisposition des mäunlichen Geschlechts zu dieser Anomalie -- §. 34. Prädiposition der nordlieben Volker -- §. 35. Verhültnifs dieser Anomalie zum Temperamente und der individuellen Constitution -- §. 36—37. Sitz der Cliroinatopseudopäie -- §. 38. Begründung der oben gemachten Eintlieilung der Chromatopseudopsic in fünf Classen -- §. 39. Ueber die Behandlung dieser Unvollkommenlieit -- §. 40—41. Angeborne Amblyopie -- §. 42. Vergleichung derselben mit der angebomen Chromatopsendopsie -- Dritter Theil. Pathologie der Farben-Empfindungen -- §. 43. Die in dein zweiten Theile erwähnten Anomalien können keineswegs als Krankheiten betrachtet werden -- §. 44. Kraukhafte Amblyopie -- §. 45. Div Hemeralopie als Symptom der Amblyopie -- §. 46. Modificationen der Hemeralopie in Folge des neuralgischen Zuutandes der Retina -- §. 47. Modificationen der Hemeralopie in Folge des entzündlichen Zustandes der Retina -- §. 48. Eintheilung der pathologischen Zustände der Farben-Em-pfindungen -- §. 49. Krankhafte Achromatopsie -- §. 50. Chrupsie -- §. 51. Nächste Ursache dieser beiden Erscheinungen -- §. 52. Vergleichung der Chrupsie mit der krankhaften Amblyopie und Cliromatopseudopsie -- §. 53. Auf welche Weise verliert sich das Sehvermögen und wie findet die Rückkehr desselben statt? -- §. 54. Einige Bemerkungen über die Erscheinung der farbigen Funken während der Behandlung der Amblyopie durch Strychnio -- §. 55. Mückenseheu. Myodetopsie -- §. 56. Sitz der Myodesopsie -- §. 57. Microscopische Anatomie der Retina -- §. 58. Unmittelbare Ursachen der Scotome -- §. 59. Paralytische Scotome -- §. 60. Inflammatorische Scotome -- §. 61. Nervöse Scotome -- §. 62. Beziehungen dieser drei Arten von. Scotomen uuter sich -- §. 63. Bewegung der Scotome -- §. 64. Unterschied der Scotome und visuellen Illusionen -- §. 65. Der scmiologisclie Werth dieser Erscheinungen -- Backmatter

Frontmatter -- Vorrede -- Vorrede zur deutschen Bearbeitung -- Inhalts-Verzeichnis -- Erster Theil. Physiologie der Farben - Empfindungen -- §. 1. Unsere Beziehungen zur Aufsenwelt, und die Art und Weise, wie dieselbe auf uns einwirkt -- §. 2. Gelegeuheitsursaelieu, welche die Einpfiuduug der Farben und der Helligkeit hervorbriugeu -- §. 3. Die Farben hängen von der Thätigkeit des unmittelbaren Gesichtiorgaiies ab -- §. 4. Versuche, welche uns erlauben, die Farben als Empfindungen zu betrachten -- §. 5. Primitive und consecutive Farben-Empfindungen -- §. 6.Das unmittelbare Gesichtsorgan besteht aus zwei Theileu, dem peripherischen und dem centralen -- §. 7. Ueber den Antheil, welchen die Retiua und der Sehnerv au der Productiou der Farbeu-Empfindungen nehmen -- §. 8. Ueber den Antheil des Gehirns an dieser Production -- §. 9. Fünf primitive Arten der Activität in dem unmittelbaren Gesichtsorgane, welche den fünf primitiven Farben zu Grunde liegen -- §. 10. Beziehungen dieser primitiven Farbenfunetionen unter sich -- §. 11. Die graue Faibe läßt sich als Inbegriff aller Farbeu betrachten -- §. 12. Die Art und Weise, wie die secundaren Farbeu - Empfindungen entstehen -- §. 13. Die Bedingungen ihres Erscheinens -- §. 14. Modifikationen, welchen die secundären Farben - Empfindungen durch den Einflute der primitiven Farben mitorworfen sind -- §. 15. Persistenz — Gleichartige und ungleichartige Persistenz der primitiven Farben - Empfindungen -- $. 16. Gesetze der Persistenz -- §. 17. Gleichzeitiges Erscheinen der cousecutiven und primitiven Farben -- §. 18. Contraste der Farben -- §. 19. Farbige Schatten -- §. 20. Medicinische Anwendung des gleichzeitigen Erscheinens der primitiven und cousecutiven Farben -- §. 21. Recapitulation des Gesagten -- §. 22. Wovon hängt die Empfindlichkeit für die Farben ab? -- Zweiter Theil. Von den angebornen Unvollkommenheiten der Farben - Empfindungen -- §. 23. Achromatopsie und Chromatopseudopsie -- §. 24. Die bisherige Vernachlässigung dieser Unvollkomnieiiheiten -- §. 25. Erste Classe der Chromatopseudopsie. Der gäuzlicho Mangel der Empfindung für Blau, Roth und Gelb -- §. 26. Zweite Classe. Mangel der Empfindung für Blau und Roth -- §. 27. Dritte Classe. Eiue einzige Empfindung für Blau und Roth -- §. 28. Vierte Classe. Mangel der Empfindung für Roth alleiu -- §. 29. Fünfte Classe. Unvollkommene Trenuuug der fünf primitiven Farben-Empfindungen -- §. 30. Frequenz der angebornen Chromatopseudopsie und der nosologische Werth der gemachten Beobachtungen -- §. 31. Die Beziehung der Chromatopseudopsie zu den Gehirusfnnetionen -- §. 32. Erblichkeit und Fortpflauzung der Chromatopseudopsie -- §. 33. Prädisposition des mäunlichen Geschlechts zu dieser Anomalie -- §. 34. Prädiposition der nordlieben Volker -- §. 35. Verhültnifs dieser Anomalie zum Temperamente und der individuellen Constitution -- §. 36—37. Sitz der Cliroinatopseudopäie -- §. 38. Begründung der oben gemachten Eintlieilung der Chromatopseudopsic in fünf Classen -- §. 39. Ueber die Behandlung dieser Unvollkommenlieit -- §. 40—41. Angeborne Amblyopie -- §. 42. Vergleichung derselben mit der angebomen Chromatopsendopsie -- Dritter Theil. Pathologie der Farben-Empfindungen -- §. 43. Die in dein zweiten Theile erwähnten Anomalien können keineswegs als Krankheiten betrachtet werden -- §. 44. Kraukhafte Amblyopie -- §. 45. Div Hemeralopie als Symptom der Amblyopie -- §. 46. Modificationen der Hemeralopie in Folge des neuralgischen Zuutandes der Retina -- §. 47. Modificationen der Hemeralopie in Folge des entzündlichen Zustandes der Retina -- §. 48. Eintheilung der pathologischen Zustände der Farben-Em-pfindungen -- §. 49. Krankhafte Achromatopsie -- §. 50. Chrupsie -- §. 51. Nächste Ursache dieser beiden Erscheinungen -- §. 52. Vergleichung der Chrupsie mit der krankhaften Amblyopie und Cliromatopseudopsie -- §. 53. Auf welche Weise verliert sich das Sehvermögen und wie findet die Rückkehr desselben statt? -- §. 54. Einige Bemerkungen über die Erscheinung der farbigen Funken während der Behandlung der Amblyopie durch Strychnio -- §. 55. Mückenseheu. Myodetopsie -- §. 56. Sitz der Myodesopsie -- §. 57. Microscopische Anatomie der Retina -- §. 58. Unmittelbare Ursachen der Scotome -- §. 59. Paralytische Scotome -- §. 60. Inflammatorische Scotome -- §. 61. Nervöse Scotome -- §. 62. Beziehungen dieser drei Arten von. Scotomen uuter sich -- §. 63. Bewegung der Scotome -- §. 64. Unterschied der Scotome und visuellen Illusionen -- §. 65. Der scmiologisclie Werth dieser Erscheinungen -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)