Die nordisch-germanischen Völker, ihre ältesten Heimath-Sitze, Wanderzüge und Zustände : Eine Übersetzung der beiden ersten Abschnitte von P. A. Munch “Det norske Folks Historie” / Georg Friedrich Claussen.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [1854]Copyright date: 1853Edition: Reprint 2022Description: 1 online resource (VIII, 263 p.) : 1 gefalt. KteContent type: - 9783112686157
- 9783112686164
- 910
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112686164 |
Frontmatter -- Vorwort des Übersetzers -- Inhalt -- Erster Abschnitt. Die Bevölkerung -- 1. Norwegens geographische und physische Verhältnisse. Bevölkerung. Örtliche Beschaffenheit -- 2. Urbewohner. Alterthums - Überreste. Polarvölker. Finnen. -- 3. Überreste älterer Bevölkerungen im südlichen Schweden und in Dänemark. Broncegebrauchende Völker. Kelten und deren Spuren -- 4. Die Nordmänner und der germanische Stamm -- 5. Älteste Heimath und Umgebungen der Germanen. Celten, Scythen, Tschudcn. Kymren. Gaelen. Sarmaten -- 6. Nachrichten bei den Griechen und Römern über den Norden. Pytheas. Cäsar. Cimbern. Teutonen. Mela. Scandinavien. Plinius. Tacitus. Geographische Hvpothesen der Römer. Falsche Vorstellungen in Betreff des Nordens. Gothen in Skandinavien. Ptolemäus, dessen Irrthümer. Tanais. Verwechslung der Flüsse des Südens mit denen des Nordens. Germanen nach Pytheas' Seit -- 7. Altgermanische Wanderungssagcn. Marcomannischer Krieg. Völkerwanderung. Schriftsteller nach derselben. Verbindung des germanischen Nordens mit dem Süden. Zornandes. Germanen aus Scandinavien. Sagen von letzterem -- 8. Der Einwanderungsweg. Gardarike. Russen. Roxolanen. Wanderung der Germanen und deren Richtung -- 9. Name der germanischen Völker im Allgemeinen, insbesondere aber der Urbewohner Norwegens -- 10. Die Gothen und die gothische Culturperiode im Norden. Gauten. ' Danen u. s. w. Runen. Gothen auf Seeland. Heruler. Angler. Nerthusdienst. Frauja - Cultus. Äsen. Hredgothen. Saelund. Gepiden -- 11. Ausbreitung der Nordmänner in Norwegen. Nor und Gor. Fundinn Noregr. Throndhjem. Haalogaland. Oplande. Raumen. Alfen. Elvanwohner. Westl. Norwegen. Rogen oder Rügen. Küftenbewohner (Egder). Hörden. Die Wik. Hauptstämme -- 12. Name der Nordmänner. Noregr, NorÖmenn, norroenn -- 13. Ausbreitung der Nordmänner nach dem Norden. Die Finnen. Bewohner im 6. Jahrhunderte. Ankunft der Nordmänner von der See. Skridfinnen. Procops Beschreibung Norwegens. Bewohner Scandia's beim Jornandes -- 14. Die Einteilung in Fylken und Harden. Hunderte. Harden. Fylken, deren Vereinigungen; ältere und jüngere Fylken -- 15. Größere Landschaftsvereinigungen. Thjod. Oberhaupt desselben -- 16. Zeit der Einwanderung. Dplande -- Zweiter Abschnitt. Die gesellschaftlichen (socialen und politischen) Verhältnisse -- 1. Ursprünglichkeit der nordischen socialen und politischen Ordnung -- 2. Die ursprünglichen gesellschaftlichen Klassen. Sclave (Traell). Freier Landbauer (Karl). Krieger (Jarl). -- 3. Landbesitz. Odel. Theilung des Landes. Eroberungszüge. Dörfer. Besitznahme. Odel. Haulde. Alod. Sommerweiden. Winterheimath -- 4. Grenzen. Mark. — Allmenden. (Nordwegr, die nördliche Weide) -- 5. Der König und die Gefolgschaft. Lehn, (fe - au8r, - al - au§r). Thegnen -- 6. Sclaven. Freigelassene -- 7. Rache. Fehde. (Buße. Saktal). Recht. (Rechtöklassen) -- 8. Das Familienleben. Ansehen des Weibes. Gastfreiheit. Aussetzung der Kinder. Erbe -- 10. Öffentliches Leben — Volksversammlungen (Thinge) -- 11. Kriegsverfassung: Kriegöaufgebot -- 12. Religionsverfassung: Priester. Tempel. Königsmacht und Priestermacht -- 13. Umrisse der Religionslehren: Religion. Götter. Kosmogonie. Drei Hauptgötter. Odin. Thor. Tyr. Gefjon. Sif. Balder. Forsete. Heimdall. Brage. litt. Widar. Wale. Trilogieen. Kriegerische Religionslehren. Ausartung der Religion. Alfen. Disen -- 14. Die Götterverehrung: Opfer. Opferfeste. Orakel. Zauberei. -- 15. Wissenschaft und Bildung: Das Saga - Wesen -- 16. Sitten und Gebräuche: Wasserbegießung. Begräbnißweise. Brenn-und Hügelzeitalter. Lebenöregeln. Belustigungen. Waffen. Seewesen. Erwerbszweige. Handelsreisen. Handel. Geld. Ringe - Schmiede. Kunstfertigkeit.. -- Alphabetisches Namen-Verzeichnis -- Berichtigungen -- Karte
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

