Klopstocks sämmtliche Werke. Band 7, Oden. Geistliche Lieder. Epigramme.
Material type:
TextSeries: Klopstocks sämmtliche Werke ; Band 7Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [1823]Copyright date: ©1823Edition: Reprint 2022Description: 1 online resource (336 p.) : 1 FrontispContent type: - 9783112686737
- 9783112686744
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112686744 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Verzeichniß der Oden -- Oden -- Unsre Sprache an uns -- Die öffentliche Meinung -- Auch die Nachwelt -- An die Dichter meiner Zeit -- Zwey Johanneswürmchen -- Geistliche Lieder. Erster Theil -- Einleitung -- Fürbitte für Sterbende -- Danklied -- Dieses und jenes Leben -- Die Vergebung der Sünde -- Vorbereitung zum Tode -- Die Feinde des Kreuzes Christi -- Gott dem Vater -- Dem Dreyeinigen -- Der Erbarmer -- Die geistliche Auferstehung -- Gott dem Sohne. Am Weihnachtsfeste -- Um Gnade -- Die Auferstehung -- Gott dem Sohne. Am Charfreytage -- Der Taufbund -- Der nahe Tod -- Die Gottheit Jesu -- Gott dem Sohne. Am Osterfeste -- Fürbitte für Sterbende -- Um Versöhnlichkeit -- Die Auferstehung -- Gott dem Sohne. Am Himmelfahrtstage -- Die sieben Gemeinen -- Die Feinde des Kreuzes Christi -- Gott dem Sohne -- Loblied -- Der Tod -- Dem Dreyeinigen -- Bußlied -- Gott dem heiligen Geisse. Am Pfingstfest -- Allgemeines Gebet um geistliche Gaben. Eine Litaney -- Beym Abendmale -- Loblied eines Sterbenden -- Danklied -- Nach dem Segen -- Inhalt der Lieder -- Alphabetisches Register -- Veränderte Lieder -- Vorbericht -- Allein Gott in der Höh sey Ehr -- Der am Kreuz ist meine Liebe -- Es woll uns Gott genädig seyn -- Gelobet seyst du, Jesu Christ -- Gott der Vater wohn uns bey -- Herr Gott, dich loben wir -- Herr Jesu Christ dich zu uns wend -- Herzlich lieb hab ich dich o Herr -- Herzliebster Jesu was hast du verbrochen -- Iesaia dem Propheten -- Jesu deine tiefe Wunden -- Jesus Christus unser Heiland, den Tod überwand -- Jesus Christus unser Heiland der von uns Gottes Zorn wand -- Jesus meine Zuversicht -- Komm heiliger Geist Herre Gott -- Liebster Jesu wir sind hier -- Mitten wir im Leben sind -- Nun bitten wir den heiligen Geist -- Nun lasset uns den Leib begraben -- Nun lob mein Seel den Herren -- O großer Gott von Macht -- Schmücke dich o liebe Seele -- Sey Lob und Ehr dem höchsten Gut -- Sollt ich meinem Gott nicht fingen -- Wach auf mein Herz und singe -- Wachet auf! ruft uns die Stimme -- Was Lobes solln wir dir, o Vater, singen. Was Lobes soll man dir, o Vater, singen -- Wenn meine Sünd mich kränken -- Wie schön leucht't uns der Morgenstern -- Alphabetisches Register -- Geistliche Lieder. Zweyter Theil -- Vorrede -- Die tägliche Buße -- Die Auferstehung Jesu -- Die Größe der Christen -- Der Sieg der Glaubenden -- Des Gebet des Herrn -- Die Nachfolge -- Die Hoffnung der Auferstehung -- Die Erneuerung -- Die Erlösung -- Dem Vater und dem Sohne -- Der Kampf der Glaubenden -- Einsegnung eines Sterbenden -- Morgenlied -- Die große Verheißung -- Das Bekenntniß -- Der alte und der neue Bund -- Abendlied -- Dem Erlöser -- Die Wege zum Heile -- Die Wenigen -- Die Hoffnung der Seligkeit -- Nach dem Abendmahle -- Vorbereitung zum Gottesdienste -- Die zukünftige Welt -- Vorbereitung zum Gottesdienste -- Das Beyspiel -- Weihnachtslied -- Das Abendmahl -- Sinai und Golgatha -- Stärkung -- Inhalt der Lieder -- Alphabetisches Register -- Epigramme -- I. Gegenseitige Wirkung -- 2. An einige Beurtheiler des deutschen Hexameters -- 3. Ueberlebung -- 4. Nach Horaz -- 5. Der doppelte Mitausdruck -- 6 -- 7 -- 8 -- 9. An Boileau's Schatten -- 10. Wunderkur -- 11. Lob der Bescheidenheit -- 12. Popens vermuthliche Reue -- 13. Die Antwort der Sängerin -- 14 -- 15. Die beyden Gesetze -- 16. An die Ausleger der Alten -- 17. An . . . . -- 18 -- 19 -- 20 -- 21. Was man fodert -- 22. Du Gedanke! Bist der Gebieter. Die folgsame Sprache -- 23. Der Ausdruck der Leidenschaften -- 24 -- 25. Sic se servavit Apollo -- 26. Das Lächeln und die Lache -- 27. Der Scheideweg -- 28 -- 29 -- 30 -- 31 -- 32. An einige der heurigen Philosophen -- 33. Der Unschuldige -- 34. Erweiterung des Thierreichs -- 35. Der nicht kleine Unterschied -- 36 -- 37. Der Unterscheidende -- 38. Frage -- 39. Die gewissenhafte Deklamazion -- 40. Die orthodoxen Republikaner -- 41 -- 42. Der Befürchtende -- 43. Der eingeschränkte Geschmack -- 44 -- 45. Die goldnen Zeiten -- 46. Der epikurische Leser -- 47. Die Schriftstellerey -- 48. Der schwere Sieg -- 49 -- 50 -- 51 -- 52. Streit unter zwey Franzosen -- 53 -- 54. Eine gute Regel -- 55 -- 56. Die philosophische Karrikatur -- 57 -- 58 -- 59. Frommer Wunsch -- 60 -- 61. Vorlesung der Henriade -- 62 -- 63 -- 64. Die äthiopische, französische und deutsche Orthographie -- 65. An einen ausländischen Vorleser -- 66. Die bösen Nachbarn -- 67
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

