Erzählen vom Genozid : Deutschsprachige Literatur über die Shoah und andere Völkermorde / Gerald Manstetten.
Material type:
- 9783839465547
- Genocide in literature
- Genocide -- German East Africa
- German fiction -- 20th century -- History and criticism
- German fiction -- 21st century -- History and criticism
- Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature
- Armenien
- Bosnien
- Deutsche Geschichte
- Deutschland
- Erinnern
- Erinnerungskultur
- Germanistik
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Kolonialliteratur
- Kulturgeschichte
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Namibia
- Nationalsozialismus
- Politik
- Ruanda
- Shoah
- Sprache
- Völkermord
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Armenia
- Bosnia
- Colonial Literature
- Cultural History
- German History
- German Literature
- Germany
- History of the 20th Century
- Language
- Literary Studies
- Literature
- Memory Culture
- Namibia
- National Socialism
- Politics
- Remembering
- Rwanda
- Shoah
- 430
- PT749.G46 M36 2023
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839465547 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Shoah-Literatur und vergleichende Genozidforschung – von 1945 bis heute -- 3. Morenga -- 4. Das Märchen vom letzten Gedanken -- 5. Jugoslawien in der deutschsprachigen Genozidliteratur -- 6. Afrika in der neueren deutschsprachigen Genozidliteratur -- 7. Die literarische Darstellung des Völkermords an den Armeniern und der Shoah in der dritten Generation -- 8. Schlussbetrachtung und Ausblick -- 9. Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das 20. Jahrhundert war geprägt von Völkermorden. Die literarische Auseinandersetzung im deutschsprachigen Raum beschränkte sich dabei lange Zeit auf den nationalsozialistischen Judenmord. Anknüpfend an Ansätze der vergleichenden Genozidforschung und der literarischen Aufarbeitung der Shoah zeigt Gerald Manstetten, dass mittlerweile auch andere Genozide in den literarischen Fokus genommen werden. Am Beispiel von neun deutschsprachigen Werken weist er diese Entwicklung ebenso nach wie den noch immer starken Einfluss der Shoah auf das Schreiben über Genozide in deutscher Sprache.
funded by Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)