Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vom Schweigen des Guten : Hannah Arendts Theorie der Menschlichkeit / Lea Mara Eßer.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Moderne PostmodernePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (330 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839465622
Subject(s): DDC classification:
  • 320.5092 23/eng/20230227
LOC classification:
  • B945.A694
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. »Zeltlos auch in diesem bisher ungeahnten Sinne ...« Eine Annäherung -- II. »… und damit auf das unheimlichste im Freien.« Einleitende Worte -- III. »Verlässlichkeit findet sich einzig in den bedeutungslosen Tautologien des Selbstverständlichen.« Das Böse -- IV. »Eine Tiefe, die in die Welt hineinragt.« Das Denken -- V. »Wir, deren Aufgabe das Wachsein selbst ist.« Das Urteilen -- VI. »Einen Leuchtturm aufstellen für verirrte Wanderer in der Wüste.« Das Erzählen -- VII. »Eine Unbedingtheit des Sprechens.« Auf-Schlussworte -- Literaturverzeichnis
Summary: Die Frage nach dem Guten stellt sich heute drängender denn je und findet durch Hannah Arendt eine Antwort, die mit der gesamten Philosophiegeschichte bricht. In vier eindringlichen Schritten zeigt Lea Mara Eßer auf, dass das Gute heute ganz neu gedacht werden muss, dass es einzig zwischen den Menschen möglich und also unbedingt auf Pluralität angewiesen ist. Sie lässt Arendt in einen lebhaften Austausch mit Walter Benjamin treten, der in einer Zeit, die den Menschen durch Maschinen für ersetzbar erklärt, Entscheidendes zutage fördert. Denn hier zeigt sich, was allein den Menschen zukommt: das Gute, das im Dialog, im Durchdenken anderer Standpunkte und im Aushalten von Offenheit liegt und das auf diese Weise - jederzeit - einen neuen Anfang ermöglicht.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839465622

Frontmatter -- Inhalt -- I. »Zeltlos auch in diesem bisher ungeahnten Sinne ...« Eine Annäherung -- II. »… und damit auf das unheimlichste im Freien.« Einleitende Worte -- III. »Verlässlichkeit findet sich einzig in den bedeutungslosen Tautologien des Selbstverständlichen.« Das Böse -- IV. »Eine Tiefe, die in die Welt hineinragt.« Das Denken -- V. »Wir, deren Aufgabe das Wachsein selbst ist.« Das Urteilen -- VI. »Einen Leuchtturm aufstellen für verirrte Wanderer in der Wüste.« Das Erzählen -- VII. »Eine Unbedingtheit des Sprechens.« Auf-Schlussworte -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Frage nach dem Guten stellt sich heute drängender denn je und findet durch Hannah Arendt eine Antwort, die mit der gesamten Philosophiegeschichte bricht. In vier eindringlichen Schritten zeigt Lea Mara Eßer auf, dass das Gute heute ganz neu gedacht werden muss, dass es einzig zwischen den Menschen möglich und also unbedingt auf Pluralität angewiesen ist. Sie lässt Arendt in einen lebhaften Austausch mit Walter Benjamin treten, der in einer Zeit, die den Menschen durch Maschinen für ersetzbar erklärt, Entscheidendes zutage fördert. Denn hier zeigt sich, was allein den Menschen zukommt: das Gute, das im Dialog, im Durchdenken anderer Standpunkte und im Aushalten von Offenheit liegt und das auf diese Weise - jederzeit - einen neuen Anfang ermöglicht.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)