Hochweit 2019 : Jahrbuch 2019 der Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover / hrsg. von Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover.
Material type:
TextPublisher: Berlin : JOVIS Verlag GmbH, [2022]Copyright date: ©2023Description: 1 online resourceContent type: - 9783868595963
- 9783868597868
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783868597868 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Schaufenster -- Studentische Projekte -- Forschung und Lehre -- Faculty News -- Impressum
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Hochweit gibt ein Statement zur aktuellen Lehre und Forschung der vielfach ausgezeichneten Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover und ist ein Sprachrohr für die Fakultät mit ihren neun Instituten, das die bereichernde Kraft der interdisziplinären Zusammenarbeit spiegelt. Das Jahrbuch präsentiert exemplarisch zahlreiche Entwurfs- und Lehrveranstaltungen, Forschungsaktivitäten, Vorträge, Exkursionen, Workshops, Ausstellungen und Fachdiskussionen der Fakultät aus dem vergangenen Jahr. Die beiden Essays der diesjährigen Ausgabe von Hochweit legen ihren Fokus auf das Bauhaus. Markus Jager widmet sich in seinem Beitrag dem Wechselverhältnis zwischen der berühmten Institution und der Werkkunstschule Hannover. Herbert Lindinger und Jens Broszeit ergründen in einem Gespräch den Einfluss des Bauhauses auf die Ulmer Hochschule für Gestaltung.
Hochweit makes a statement about the current teaching and research of the award-winning Fakultät für Architektur und Landschaft at the Leibniz Universität Hannover and functions as a mouthpiece for the faculty, whose nine institutes reflect the enriching power of interdisciplinary cooperation. The yearbook presents numerous exemplary design and teaching events, research activities, lectures, excursions, workshops, exhibitions, and discussions about the discipline organized by the faculty from the past year. Both essays in this year’s edition of Hochweit focus on the Bauhaus. Markus Jager’s contribution is devoted to the interaction between this famous institution and the Werkkunstschule Hannover. Herbert Lindinger and Jens Broszeit discuss the influence of the Bauhaus on the Ulmer Hochschule für Gestaltung (Ulm School of Design).
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)

