Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts : Ein Gruppenbild / Andreas Erb.

By: Material type: TextTextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 69Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XII, 687 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110776133
  • 9783110776263
  • 9783110776218
Subject(s): DDC classification:
  • 430.09 23/eng/20231120
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Beginnen -- 2 Regeln -- 3 Beitreten -- 4 Arbeiten -- 5 Folgen -- 6 Ehren -- 7 Enden -- Schlussbetrachtung: Üben. Nutzen. Gelten -- Anhang: Die Deutschen Gesellschaften in Einzelartikeln -- Quellen und Literatur -- Sachregister -- Personenregister
Dissertation note: Habil. Universität Halle-Wittenberg 2021. Summary: Die Deutschen Gesellschaften waren eine Sozietätsbewegung, die von den mitteldeutschen und protestantischen Universitäten und Gelehrtenschulen ausging. Ziel war es, über die zum Programm erhobene „Pflege der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit" den Gelehrtenstand aus den Schranken der Latinität herauszuführen und als gesellschaftlich nützliche Gruppe zu profilieren. Diese Arbeit unterzieht die Deutschen Gesellschaften einer Gesamtbetrachtung, in die die programmatischen Grundlagen, Gründungsvorgänge und Mitgliederstrukturen ebenso einfließen wie die Genese und Rezeption der in den Sozietäten entstandenen Texte. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Strategien und Praktiken, mit denen die Gesellschaften und ihre Mitglieder ihre Positionen in der ständischen Gesellschaft festigen und ausbauen wollten. In dieser überregionalen und interdisziplinären Zusammenschau entsteht das Bild einer Sozietätsbewegung, in der sich innovative und konservative Momente wechselseitig durchdrangen. Die Geschichte der Sprach- und Literaturpflege sowie der aufgeklärten Gesellschaften wird damit in der sie umgebenden Ständegesellschaft verankert, ihre Protagonisten als Kinder ihrer Zeit begreifbar.Summary: The German Societies that assigned themselves the role of maintaining German "language, poetry, and eloquence" in the eighteenth century are a fixed component of the history of language and literature, and not just because of Johann Christoph Gottsched. However, this volume is the first to consider which goals these societies pursued using which means, what they wrote, and who their members were by looking at the entire German-speaking world.

Habil. Universität Halle-Wittenberg 2021.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Beginnen -- 2 Regeln -- 3 Beitreten -- 4 Arbeiten -- 5 Folgen -- 6 Ehren -- 7 Enden -- Schlussbetrachtung: Üben. Nutzen. Gelten -- Anhang: Die Deutschen Gesellschaften in Einzelartikeln -- Quellen und Literatur -- Sachregister -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Deutschen Gesellschaften waren eine Sozietätsbewegung, die von den mitteldeutschen und protestantischen Universitäten und Gelehrtenschulen ausging. Ziel war es, über die zum Programm erhobene „Pflege der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit" den Gelehrtenstand aus den Schranken der Latinität herauszuführen und als gesellschaftlich nützliche Gruppe zu profilieren. Diese Arbeit unterzieht die Deutschen Gesellschaften einer Gesamtbetrachtung, in die die programmatischen Grundlagen, Gründungsvorgänge und Mitgliederstrukturen ebenso einfließen wie die Genese und Rezeption der in den Sozietäten entstandenen Texte. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Strategien und Praktiken, mit denen die Gesellschaften und ihre Mitglieder ihre Positionen in der ständischen Gesellschaft festigen und ausbauen wollten. In dieser überregionalen und interdisziplinären Zusammenschau entsteht das Bild einer Sozietätsbewegung, in der sich innovative und konservative Momente wechselseitig durchdrangen. Die Geschichte der Sprach- und Literaturpflege sowie der aufgeklärten Gesellschaften wird damit in der sie umgebenden Ständegesellschaft verankert, ihre Protagonisten als Kinder ihrer Zeit begreifbar.

The German Societies that assigned themselves the role of maintaining German "language, poetry, and eloquence" in the eighteenth century are a fixed component of the history of language and literature, and not just because of Johann Christoph Gottsched. However, this volume is the first to consider which goals these societies pursued using which means, what they wrote, and who their members were by looking at the entire German-speaking world.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)