„Man kann Bergleute nicht grotesk schnitzen“ : Bergmännische Darstellungen in der Kunstsammlung des Bochumer Bergbau-Museums (1928–1966) / Anna-Magdalena Heide.
Material type:
TextSeries: Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum ; 252Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (X, 704 p.)Content type: - 9783110779820
- 9783110785340
- 9783110785296
- 622.0744355 23
- T183.G32 B634 2023
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110785296 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Diss. Marburg 2022.
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Eine „Darstellung niedrigster Kulturstufe“ – Kunst im Technikmuseum? -- 2 Woher der Wind weht – Theoretischer Rahmen und methodisches Vorgehen -- 3 Der Reihe nach – Genese und Funktion der Kunstsammlung des Bergbau-Museums in der Ära Winkelmann -- 4 Für den Bergmann nur das Beste – Ikonologie von Bergleuten in der Kunstsammlung der Ära Winkelmann -- 5 Eine Kunstsammlung im Bergbau-Museum? – Eine Frage der Perspektive -- Anhang -- Zitierte Literatur -- Archiv-Quellen -- Verwendete Internetseiten und Datenbanken -- Bildtafeln -- Grafiken -- Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
How did the German Mining Museum in Bochum, originally founded as the Technology Museum, come to acquire a collection of paintings, drawings, and sculptures alongside its other collections? This book traces the questions of the formation and historical functions of this art collection by looking at the museum’s institutional and collection history, focusing in particular on the motivations and activities of the museum's protagonists.
Wie kam es dazu, dass das als Technikmuseum gegründete Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) heute neben weiteren Sammlungsbereichen auch über eine Sammlung von Gemälden, Grafiken und Plastiken verfügt? Der Frage nach der Genese und der historischen Funktion dieser Kunstsammlung spürt das Buch anhand der Institutions- und Sammlungsgeschichte des Hauses nach. Dabei liegt der Fokus auf den Motiven und Handlungen der Akteur:innen des Museums in der Amtszeit des Gründungsdirektors, Dr.-Ing. Dr. h. c. Heinrich Winkelmann (1928–1966). Schriftliche Überlieferungen zeigen, dass Winkelmann sich berufen fühlte, regulierend in die Kunstszene einzugreifen. Anhand von Sammlungs- und Archivforschung wird deshalb außerdem untersucht, welche Positionen der Gründungsdirektor in Hinblick auf die Ikonografie von Bergleuten in der bildenden Kunst vertrat und inwiefern sich seine kulturpolitischen Bemühungen in der heutigen Kunst-Sammlung des DBM materialisiert haben.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

