Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Familie und Comic : Kritische Perspektiven auf soziale Mikrostrukturen in grafischen Narrationen / hrsg. von Barbara Margarethe Eggert, Kalina Kupczyńska, Véronique Sina.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Comicstudien ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XII, 287 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110786361
  • 9783110786446
  • 9783110786392
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Framing families – familiäre Konstrukte im Comic -- Museum, Art & Family -- Einleitung: Ausgestellte Familienbande. Überlegungen zur (musealen) Präsentation (auto)biografischer Comics im Spannungsfeld von Fakt und Fiktion -- Roter Faden und Re-animation: Beobachtungen zu den Funktionen von Horst Steins Museumscomic für das Haydn-Geburtshaus in Rohrau -- Vater und Sohn – und wo ist die Mutter? Das Motiv der Familie in den Bildgeschichten und Witzzeichnungen von Erich Ohser. Ein Bericht aus dem Erich-Ohser-Haus -- Queering Family -- Einleitung: Queering family. Heteronormative Familienkonzepte durchque( e)ren -- Un_familiäre Selbst. Des- und Re-Orientierung in Parsua Bashis Nylon Road -- So etwas wie Shape-Shifter? Trans✶ Familien in Joris Bas Backers und Nettmanns Familienjuwelen und Maurizio Onanos Oma Herbert -- Caring masculinities, Diversität und queere Familienentwürfe in Something Positive und Kevin and Kell -- Everyday (S)Heroes -- Einleitung: Assemblage, Rhizome und soziokulturelles Futter – wie Comics familiären Alltag erzählen -- Der Geschmack von (Familien-)Erinnerung. Alimentäre Kommunikation im Comic -- Jüdische Familiengeschichten. Die generations- und grenzüberschreitenden Comics von Aline Kominsky-Crumb, Diane Noomin und Shira Spector -- Es ist angerichtet! Familienstrukturen als Comicbausteine bei Alison Bechdel und Nando von Arb -- Un/Familiar Super(s)heroes -- Einleitung: Un/familiar super(s)heroes – Superheld✶innen zwischen Familienalltag und Ausnahmezustand -- Eine super normale Familie? Blicke und Relationen in The Vision -- Familienüberzeichnung bei Ms. Marvel: Partizipative Umgestaltungsprozesse als kunstpädagogische Chance -- Interviews mit Comicschaffenden & Künstler✶innenstatements: Family matters -- Einleitung: Family matters – Interviews mit Comicschaffenden & Künstler✶innenstatements -- „Töchter“ und andere Familienangelegenheiten -- Zumutbare Wahrheit -- „Mein liebstes Medium ist alles gleichzeitig.“ -- Character cats – Die Katzenfamilie als tägliche Inspirationsquelle für eine Parallelwelt in progress -- Verbandelt -- Life of a Rookie – the Beginning. Ein Comic von Felizia Sonberger -- Autor✶innenverzeichnis
Summary: Als popkulturelles Medium bieten gerade Comics vielfältige Perspektiven auf zeitgenössische und historische Familienkonzepte und -metaphern. Die interdisziplinären Beiträge der Publikation reflektieren kritisch, welche medienspezifischen narrativen, (produktions-)ästhetischen und/oder pädagogischen Potentiale und Funktionen Comics aufweisen, um un/gewöhnliche Familienkonzepte und -strukturen in Text und Bild zu de/konstruieren.Summary: As a pop-cultural medium, comics in particular present multifaceted perspectives on contemporary and historical concepts and metaphors of family. The interdisciplinary chapters in this publication critically reflect upon the media-specific, narrative (production) aesthetic, and/or pedagogical potentials and functions comics have to de/construct un/usual concepts of family and family structures in text and image.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Framing families – familiäre Konstrukte im Comic -- Museum, Art & Family -- Einleitung: Ausgestellte Familienbande. Überlegungen zur (musealen) Präsentation (auto)biografischer Comics im Spannungsfeld von Fakt und Fiktion -- Roter Faden und Re-animation: Beobachtungen zu den Funktionen von Horst Steins Museumscomic für das Haydn-Geburtshaus in Rohrau -- Vater und Sohn – und wo ist die Mutter? Das Motiv der Familie in den Bildgeschichten und Witzzeichnungen von Erich Ohser. Ein Bericht aus dem Erich-Ohser-Haus -- Queering Family -- Einleitung: Queering family. Heteronormative Familienkonzepte durchque( e)ren -- Un_familiäre Selbst. Des- und Re-Orientierung in Parsua Bashis Nylon Road -- So etwas wie Shape-Shifter? Trans✶ Familien in Joris Bas Backers und Nettmanns Familienjuwelen und Maurizio Onanos Oma Herbert -- Caring masculinities, Diversität und queere Familienentwürfe in Something Positive und Kevin and Kell -- Everyday (S)Heroes -- Einleitung: Assemblage, Rhizome und soziokulturelles Futter – wie Comics familiären Alltag erzählen -- Der Geschmack von (Familien-)Erinnerung. Alimentäre Kommunikation im Comic -- Jüdische Familiengeschichten. Die generations- und grenzüberschreitenden Comics von Aline Kominsky-Crumb, Diane Noomin und Shira Spector -- Es ist angerichtet! Familienstrukturen als Comicbausteine bei Alison Bechdel und Nando von Arb -- Un/Familiar Super(s)heroes -- Einleitung: Un/familiar super(s)heroes – Superheld✶innen zwischen Familienalltag und Ausnahmezustand -- Eine super normale Familie? Blicke und Relationen in The Vision -- Familienüberzeichnung bei Ms. Marvel: Partizipative Umgestaltungsprozesse als kunstpädagogische Chance -- Interviews mit Comicschaffenden & Künstler✶innenstatements: Family matters -- Einleitung: Family matters – Interviews mit Comicschaffenden & Künstler✶innenstatements -- „Töchter“ und andere Familienangelegenheiten -- Zumutbare Wahrheit -- „Mein liebstes Medium ist alles gleichzeitig.“ -- Character cats – Die Katzenfamilie als tägliche Inspirationsquelle für eine Parallelwelt in progress -- Verbandelt -- Life of a Rookie – the Beginning. Ein Comic von Felizia Sonberger -- Autor✶innenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Als popkulturelles Medium bieten gerade Comics vielfältige Perspektiven auf zeitgenössische und historische Familienkonzepte und -metaphern. Die interdisziplinären Beiträge der Publikation reflektieren kritisch, welche medienspezifischen narrativen, (produktions-)ästhetischen und/oder pädagogischen Potentiale und Funktionen Comics aufweisen, um un/gewöhnliche Familienkonzepte und -strukturen in Text und Bild zu de/konstruieren.

As a pop-cultural medium, comics in particular present multifaceted perspectives on contemporary and historical concepts and metaphors of family. The interdisciplinary chapters in this publication critically reflect upon the media-specific, narrative (production) aesthetic, and/or pedagogical potentials and functions comics have to de/construct un/usual concepts of family and family structures in text and image.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)