Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Schwanritter : Transformation eines Mythos in der Vormoderne. Mit einem Ausblick auf Richard Wagner / Meihui Yu.

By: Material type: TextTextSeries: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 46Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XIII, 425 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110790610
  • 9783110790764
  • 9783110790672
Subject(s): DDC classification:
  • 398.21 23/eng/20230614
LOC classification:
  • MLCM 2024/41167 (P)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- I Einleitung -- II Die Quellen der deutschsprachigen Werkreihe -- Erster Teil: Untersuchungen zu Einzelwerken -- III Wolfram von Eschenbach, Parzival -- IV Konrad von Würzburg, Der Schwanritter -- V Albrecht, Jüngerer Titurel -- VI Der bairische Lohengrin -- VII Lorengel -- VIII Ulrich Füetrer, Das Buch der Abenteuer -- IX Rezeption: Richard Wagner, Lohengrin -- Zweiter Teil: Werkübergreifende Untersuchungen -- X Frageverbot -- XI Genealogie -- XII Der gerichtliche Zweikampf -- XIII Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personen- und Werkregister
Dissertation note: Diss. LMU München 2021. Summary: Die Sage um den Schwanritter gehört zu den weit verbreiteten mittelalterlichen Erzählstoffen, die bis heute nicht an Faszinationskraft verloren haben. Sie steht im Umfeld der Mahrtenehegeschichten und lässt sich als Gründungsmythos lesen, erhält ihr Signum durch die Kernmotive Gerichtskampf und Frageverbot. In der deutschen Literatur vor 1500 erfährt dieser Erzählstoff in den Werken Parzival, Der Schwanritter, Jüngerer Titurel, Lohengrin, Lorengel und Buch der Abenteuer Bearbeitung. Die vorliegende Arbeit ist die erste Monographie, die die gesamte deutsche vormoderne Werkreihe zum Schwanritter-Stoff zum Gegenstand hat und seine Transformation durch die Jahrhunderte verfolgt. Sie nimmt die stabile Grundstruktur und mannigfaltigen Variationsmöglichkeiten der Schwanritter-Erzählungen als Ausgangspunkt dafür, die Allianzen des Stoffes mit diversen literarischen Traditionen, poetischen Formen, historischen Diskursen sowie Zyklusbildungen aufzuzeigen. Als Quellen der deutschen Werkreihe werden die altfranzösischen Schwanritter- und Schwanenkinder-Geschichten behandelt. Das wichtigste Rezeptionszeugnis in der Moderne, Richard Wagners Lohengrin, wird als Ausblick sowohl quellengeschichtlich als auch musikalisch und intermedial untersucht.Summary: The story of the Knight of the Swan does not just fascinate us due to its otherworldliness and the "forbidden question," but also due to its title character, an "undine in knight form." This study asks how this material was transmitted and transformed in German literature before 1500, examines the French and Latin literary sources for the German series of works, and devotes an entire interdisciplinary chapter to Richard Wagner's Lohengrin.

Diss. LMU München 2021.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- I Einleitung -- II Die Quellen der deutschsprachigen Werkreihe -- Erster Teil: Untersuchungen zu Einzelwerken -- III Wolfram von Eschenbach, Parzival -- IV Konrad von Würzburg, Der Schwanritter -- V Albrecht, Jüngerer Titurel -- VI Der bairische Lohengrin -- VII Lorengel -- VIII Ulrich Füetrer, Das Buch der Abenteuer -- IX Rezeption: Richard Wagner, Lohengrin -- Zweiter Teil: Werkübergreifende Untersuchungen -- X Frageverbot -- XI Genealogie -- XII Der gerichtliche Zweikampf -- XIII Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personen- und Werkregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Sage um den Schwanritter gehört zu den weit verbreiteten mittelalterlichen Erzählstoffen, die bis heute nicht an Faszinationskraft verloren haben. Sie steht im Umfeld der Mahrtenehegeschichten und lässt sich als Gründungsmythos lesen, erhält ihr Signum durch die Kernmotive Gerichtskampf und Frageverbot. In der deutschen Literatur vor 1500 erfährt dieser Erzählstoff in den Werken Parzival, Der Schwanritter, Jüngerer Titurel, Lohengrin, Lorengel und Buch der Abenteuer Bearbeitung. Die vorliegende Arbeit ist die erste Monographie, die die gesamte deutsche vormoderne Werkreihe zum Schwanritter-Stoff zum Gegenstand hat und seine Transformation durch die Jahrhunderte verfolgt. Sie nimmt die stabile Grundstruktur und mannigfaltigen Variationsmöglichkeiten der Schwanritter-Erzählungen als Ausgangspunkt dafür, die Allianzen des Stoffes mit diversen literarischen Traditionen, poetischen Formen, historischen Diskursen sowie Zyklusbildungen aufzuzeigen. Als Quellen der deutschen Werkreihe werden die altfranzösischen Schwanritter- und Schwanenkinder-Geschichten behandelt. Das wichtigste Rezeptionszeugnis in der Moderne, Richard Wagners Lohengrin, wird als Ausblick sowohl quellengeschichtlich als auch musikalisch und intermedial untersucht.

The story of the Knight of the Swan does not just fascinate us due to its otherworldliness and the "forbidden question," but also due to its title character, an "undine in knight form." This study asks how this material was transmitted and transformed in German literature before 1500, examines the French and Latin literary sources for the German series of works, and devotes an entire interdisciplinary chapter to Richard Wagner's Lohengrin.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)