Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Apokalyptische Gegenwarten : Endzeitdenken reformatorischer Bewegungen zwischen Exegese, Kirchenkritik und Vision / Catherine Feik.

By: Material type: TextTextSeries: Cultural History of Apocalyptic Thought / Kulturgeschichte der Apokalypse ; 5Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (VIII, 288 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110793987
  • 9783110794786
  • 9783110794700
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Zum Stellenwert reformatorischer Kirchenkritik in Apokalyptik und Eschatologie -- 2 Die exegetische Argumentation zur heilsgeschichtlichen Bedeutung der osmanischen Expansion -- 3 Zeitkonzepte und Weltdeutungen -- 4 Methoden der Offenbarung, Konzepte der Vermittlung -- Zusammenfassung -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- Namensregister -- Ortsregister
Dissertation note: Diss. Univ. Wien 2017. Summary: During the Reformation and the massive conflicts surrounding the church and important questions of faith, the idea of the end of the world also gained in significance. Various reform movements interpreted events, opponents, and also themselves as apocalyptical waypoints and used them to justify their teachings. The resulting end-times discourse is the object of study in this volume.Summary: In den Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts um Kirche und zentrale Glaubensfragen ist der Diskurs der reformatorischen Bewegungen von einem Bedeutungszuwachs apokalyptischer Deutungsschemata geprägt. Die Kritik an Kirche und kirchlichen Institutionen, aber auch die eigene Position wurden entlang endzeitlicher Deutungen exegetisch legitimiert: Identifikationen von gegenwärtigen und historischen Ereignissen, Personen und Personengruppen anhand apokalyptischer Bilder wurden aus der für die eigene Bewegung beanspruchten Perspektive der Rechtgläubigkeit argumentiert. Die dadurch entstandene apokalyptische Gegenwartsdeutung speiste sich vorrangig aus der Bibel, allerdings wurden auch andere Quellen wie astrologische und visionäre Weissagungen verwendet. Insbesondere die darin manifestierten unterschiedlichen Auffassungen von Exegese, Offenbarung und Prophetie trugen zu einem endzeitlichen Diskurs bei, der zwischen der diskursmächtigen lutherischen Bewegung und marginalisierten reformatorischen Richtungen geführt wurde und Gegenstand dieser diskursanalytischen und kulturwissenschaftlichen Untersuchung ist.

Diss. Univ. Wien 2017.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Zum Stellenwert reformatorischer Kirchenkritik in Apokalyptik und Eschatologie -- 2 Die exegetische Argumentation zur heilsgeschichtlichen Bedeutung der osmanischen Expansion -- 3 Zeitkonzepte und Weltdeutungen -- 4 Methoden der Offenbarung, Konzepte der Vermittlung -- Zusammenfassung -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- Namensregister -- Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

During the Reformation and the massive conflicts surrounding the church and important questions of faith, the idea of the end of the world also gained in significance. Various reform movements interpreted events, opponents, and also themselves as apocalyptical waypoints and used them to justify their teachings. The resulting end-times discourse is the object of study in this volume.

In den Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts um Kirche und zentrale Glaubensfragen ist der Diskurs der reformatorischen Bewegungen von einem Bedeutungszuwachs apokalyptischer Deutungsschemata geprägt. Die Kritik an Kirche und kirchlichen Institutionen, aber auch die eigene Position wurden entlang endzeitlicher Deutungen exegetisch legitimiert: Identifikationen von gegenwärtigen und historischen Ereignissen, Personen und Personengruppen anhand apokalyptischer Bilder wurden aus der für die eigene Bewegung beanspruchten Perspektive der Rechtgläubigkeit argumentiert. Die dadurch entstandene apokalyptische Gegenwartsdeutung speiste sich vorrangig aus der Bibel, allerdings wurden auch andere Quellen wie astrologische und visionäre Weissagungen verwendet. Insbesondere die darin manifestierten unterschiedlichen Auffassungen von Exegese, Offenbarung und Prophetie trugen zu einem endzeitlichen Diskurs bei, der zwischen der diskursmächtigen lutherischen Bewegung und marginalisierten reformatorischen Richtungen geführt wurde und Gegenstand dieser diskursanalytischen und kulturwissenschaftlichen Untersuchung ist.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)