Überwachung in der Gegenwart : Fiktionale und faktuale Erzählungen, Narrative und ihre Perspektiven / Sabrina Huber.
Material type:
TextSeries: Gegenwartsliteratur : Autoren und DebattenPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (X, 503 p.)Content type: - 9783110999341
- 9783110988697
- 9783110988246
- 833.9109 23
- PT772 .H93 2023
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110988246 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- 1 Überwachung erzählen. Fiktionen. Narrative. Perspektiven — Eine Einleitung -- Teil 1: Literatur, Narratologie und Überwachung -- 2 Narratologie und Überwachung: Begriffliche Bestimmungen und kulturelle Schemata -- 3 Kontext: Konzepte und Narrative in Theorie und Alltagswelt -- Teil 2: Literarische Überwachungsnarrationen der Gegenwart -- 4 Juli Zeh: Aufklärerisches Erzählen im dystopischen Narrativ. Fiktionale und faktuale Werke gegen Überwachung -- 5 Friedrich von Borries: Mediale Transgressionen der Überwachung und paradoxes Erzählen. Sicherheit, Spiel und Simulation in der Dokufiktion 1WTC -- 6 Eugen Ruge: Irrfahrten durch die Stadt, Sprache und soziale Netzwerke. Darstellungsweisen der (Selbst-)Überwachung in Follower. Vierzehn Sätze an einen fiktiven Enkel -- Teil 3: Faktuale Überwachungsnarrationen der Gegenwart: Politik und Werbung -- 7 Politische Wirklichkeitserzählungen der Überwachung -- 8 Werbende Wirklichkeitserzählungen der Überwachung -- 9 Schlussbetrachtungen: Überwachung erzählen und die Rolle der Fiktion -- Siglen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit den Enthüllungen Edward Snowdens ahnt die Öffentlichkeit das Ausmaß geheim- und nachrichtendienstlicher Massenüberwachung. Neben dem Staat üben in einer digitalen Gesellschaft auch (Technologie-) Konzerne und jede:r Einzelne Formen der (Selbst-)Überwachung aus. Die Strukturen der Überwachung im 21. Jahrhundert sind aufgrund zahlreicher Systeme heterogener und vernetzter als im 20. Jahrhundert. Wie sehr die Überwachungsdiskurse der Gegenwart im Zwischenraum zwischen Fiktion und Wirklichkeit angesiedelt sind, verdeutlicht dieses Buch. Die Studie betrachtet Romane und andere literarische Texte der Gegenwartsliteratur und stellt ihnen eine Untersuchung faktualer Texte gegenüber. In der Konfrontation von Fiktion und Realität werden Vorstellungen, Narrative und ihre Vermittlungsstrukturen gegenwärtige Überwachung deutlich, die Aufschluss über die der Gemeinschaft zur Verfügung stehenden Interpretationsmuster geben können. Die literarischen wie faktualen Textbeispiele entspringen denjenigen Kontexten von Überwachung und Privatheit, mit denen Individuen in ihrer Alltagswelt Berührungspunkte haben: Terror- und Sicherheitspolitik, Videoüberwachung im öffentlichen Raum, Gesundheitspolitik und -prävention, Praktiken der Selbstüberwachung in sozialen Netzwerken, etwa mithilfe von Tracker-Technologien. Die Fiktion erlaubt es, alternative Verläufe zu erproben, und imaginiert Chancen, Risiken und Gefahren gegenwärtiger Überwachungsphänomene oder -praktiken. Das Textkorpus besteht aus den literarischen Werken (2009–2017) von Juli Zeh sowie den Romanen 1WTC (2011) von Friedrich von Borries und Follower (2016) von Eugen Ruge. Im Bereich der faktualen Texte werden Beispiele aus der Politik und der Werbung untersucht, die konkrete Überwachungsmaßnahmen, -ereignisse oder -produkte vermitteln. Es handelt sich um die politischen Sprech- und Erzählweisen der Innenminister nach Terrorwarnungen sowie des RKI am Beginn der Covid-19-Pandemie wie um Werbekampagnen zum autonomen Fahren, zu Fitnesstrackern und Smart Watches sowie zu sozialen Netzwerken. In der Gesamtschau zeigen die Lektüren nicht nur Vorstellungswelten und Narrative sowie deren Implikaturen, sondern es werden vor allem literarische und faktuale Erzählverfahren wie die Perspektivierung gegenwärtige Überwachungserzählungen analytisch erarbeitet und nach der Rolle von Erzählungen und Fiktion im Diskurs befragt.
This volume examines texts about surveillance culture, asking questions like: How do we tell stories of mass and self-surveillance in literature, politics, and advertising? What notions, perspectives, and fears do fictional and factual narratives offer? This volume looks at stories by J. Zeh, F. v. Borries, and E. Ruge as well as factual political narratives and advertising for fitness trackers, social networks, and automated driving.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

