Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Expressionismus im internationalen Kontext : Studien zur Europa-Reflexion, Übersetzungskultur und Intertextualität der deutschsprachigen Avantgarde / Mario Zanucchi.

By: Material type: TextTextSeries: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ; 81Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (VIII, 598 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111010021
  • 9783111012025
  • 9783111010540
Subject(s): DDC classification:
  • 809/.933 23/eng/20230517
LOC classification:
  • PN56.E785 Z36 2023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I Internationale Signaturen in der expressionistischen Programmatik -- 1 ‚Expressionismus‘ – eine jugendliche Protestkultur -- 2 Expressionistische Europa-Konstruktionen – mit Blick auf Nietzsche -- 3 Expressionistische Konzepte der Weltliteratur -- II Übersetzen im Expressionismus -- 4 Ein Forschungsdesiderat -- 5 Translatorische Autorschaft -- 6 Expressionistischer Übersetzungskanon I: Buchpublikationen -- 7 Expressionistischer Übersetzungskanon II: Zeitschriften -- 8 Zwischen Faszination und Abwehr: expressionistische Übersetzungen italienischer und französischer Futuristen -- III Von der Translation zur Produktion: intertextuelle und intermediale Dialoge -- 9 Intertextuelle Apokalyptik – Georg Heyms Dialog mit Émile Verhaeren in Der Krieg I (1911) -- 10 Sexus trifft Gehirn – zur Baudelaire- und Nietzsche-Nachfolge in Gottfried Benns Untergrundbahn (1913) -- 11 Nationalismus als Massenwahn – zur Rezeption Gustave Le Bons in Alfred Lemms Erzählung Der Herr mit der gelben Brille (1915) -- 12 August Strindberg und die expressionistische Dramenästhetik -- 13 Dostojewski transmedial -- Anhang -- Walt Whitman: Grashalme – Einige Gedichte deutsch [von] Adolf Knoblauch -- Gesamtbibliographie der expressionistischen Übersetzungen in Buchform (1910–1924) -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Kurztitel -- Register
Summary: Die vorliegende Studie bietet den ersten systematischen Überblick über den expressionistischen Übersetzungskanon. Das erste Kapitel rekonstruiert unterschiedliche Facetten der Internationalität im Expressionismus, u. a. die Auseinandersetzung mit Nietzsches Denkfigur des ›guten Europäers‹ und mit Goethes Kategorie der ›Weltliteratur‹. Der zweite Teil, die Kernzone der Studie, ist dem expressionistischen Übersetzungskanon gewidmet. Die von Paul Raabe zusammengestellte Bibliographie wurde durch etliche neue Funde angereichert, nach Literaturräumen katalogisiert und exemplarisch ausgewertet. Berücksichtigt wurden zudem auch die in Zeitschriften und Anthologien der deutschsprachigen Avantgarde publizierten Übertragungen. Methodologischer Ausgangspunkt ist das formalästhetische Kreativitätspotential des literarischen Übersetzens, auf welches die Descriptive Translation Studies seit langem aufmerksam gemacht haben und das gerade im Falle von Autoren/-innen, die sich übersetzerisch betätigten, eklatant ist. Gerade die Einsicht in den manipulativen Charakter des literarischen Übersetzens und in die Spezifik ›translatorischer Autorschaft‹ macht den Weg frei, um die Dialektik von Import und Projektion nachzuvollziehen, die mit dem Übersetzen verbunden ist. Das dritte Kapitel schließlich visiert das Übersetzen in einer werkgenerativen Perspektive an. Im Vordergrund stehen intertextuelle und intermediale Filiationen, die sich aus der expressionistischen Rezeption fremdsprachiger Autoren/-innen ergeben. Exemplifiziert werden sie an den drei Gattungen Lyrik, Prosa und Drama sowie am Stummfilm und an der bildenden Kunst. Zugleich zeichnet die werkgenerative Perspektivierung des Übersetzungsmediums den diachronen Wandel des Expressionismus nach: vom anarchistisch-vitalistischen Frühexpressionismus, in dem Symbolisten wie Charles Baudelaire und Émile Verhaeren noch stark präsent waren, hin zum kommunionistischen Spätexpressionismus, der von dem messianischen Dostojewski-Kult dominiert wurde.Summary: The study opens up the translation culture of the expressionist generation, which has been neglected by research, in a systematic way for the first time. It ties in with the interest in literary translation that has since strengthened in German studies, and represents a plea for greater attention to translational processes in modernist studies.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I Internationale Signaturen in der expressionistischen Programmatik -- 1 ‚Expressionismus‘ – eine jugendliche Protestkultur -- 2 Expressionistische Europa-Konstruktionen – mit Blick auf Nietzsche -- 3 Expressionistische Konzepte der Weltliteratur -- II Übersetzen im Expressionismus -- 4 Ein Forschungsdesiderat -- 5 Translatorische Autorschaft -- 6 Expressionistischer Übersetzungskanon I: Buchpublikationen -- 7 Expressionistischer Übersetzungskanon II: Zeitschriften -- 8 Zwischen Faszination und Abwehr: expressionistische Übersetzungen italienischer und französischer Futuristen -- III Von der Translation zur Produktion: intertextuelle und intermediale Dialoge -- 9 Intertextuelle Apokalyptik – Georg Heyms Dialog mit Émile Verhaeren in Der Krieg I (1911) -- 10 Sexus trifft Gehirn – zur Baudelaire- und Nietzsche-Nachfolge in Gottfried Benns Untergrundbahn (1913) -- 11 Nationalismus als Massenwahn – zur Rezeption Gustave Le Bons in Alfred Lemms Erzählung Der Herr mit der gelben Brille (1915) -- 12 August Strindberg und die expressionistische Dramenästhetik -- 13 Dostojewski transmedial -- Anhang -- Walt Whitman: Grashalme – Einige Gedichte deutsch [von] Adolf Knoblauch -- Gesamtbibliographie der expressionistischen Übersetzungen in Buchform (1910–1924) -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Kurztitel -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vorliegende Studie bietet den ersten systematischen Überblick über den expressionistischen Übersetzungskanon. Das erste Kapitel rekonstruiert unterschiedliche Facetten der Internationalität im Expressionismus, u. a. die Auseinandersetzung mit Nietzsches Denkfigur des ›guten Europäers‹ und mit Goethes Kategorie der ›Weltliteratur‹. Der zweite Teil, die Kernzone der Studie, ist dem expressionistischen Übersetzungskanon gewidmet. Die von Paul Raabe zusammengestellte Bibliographie wurde durch etliche neue Funde angereichert, nach Literaturräumen katalogisiert und exemplarisch ausgewertet. Berücksichtigt wurden zudem auch die in Zeitschriften und Anthologien der deutschsprachigen Avantgarde publizierten Übertragungen. Methodologischer Ausgangspunkt ist das formalästhetische Kreativitätspotential des literarischen Übersetzens, auf welches die Descriptive Translation Studies seit langem aufmerksam gemacht haben und das gerade im Falle von Autoren/-innen, die sich übersetzerisch betätigten, eklatant ist. Gerade die Einsicht in den manipulativen Charakter des literarischen Übersetzens und in die Spezifik ›translatorischer Autorschaft‹ macht den Weg frei, um die Dialektik von Import und Projektion nachzuvollziehen, die mit dem Übersetzen verbunden ist. Das dritte Kapitel schließlich visiert das Übersetzen in einer werkgenerativen Perspektive an. Im Vordergrund stehen intertextuelle und intermediale Filiationen, die sich aus der expressionistischen Rezeption fremdsprachiger Autoren/-innen ergeben. Exemplifiziert werden sie an den drei Gattungen Lyrik, Prosa und Drama sowie am Stummfilm und an der bildenden Kunst. Zugleich zeichnet die werkgenerative Perspektivierung des Übersetzungsmediums den diachronen Wandel des Expressionismus nach: vom anarchistisch-vitalistischen Frühexpressionismus, in dem Symbolisten wie Charles Baudelaire und Émile Verhaeren noch stark präsent waren, hin zum kommunionistischen Spätexpressionismus, der von dem messianischen Dostojewski-Kult dominiert wurde.

The study opens up the translation culture of the expressionist generation, which has been neglected by research, in a systematic way for the first time. It ties in with the interest in literary translation that has since strengthened in German studies, and represents a plea for greater attention to translational processes in modernist studies.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)