Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nietzsche, die Medien und die Künste im Zeitalter der Digitalisierung / hrsg. von Renate Reschke, Knut Ebeling.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Nietzsche-Lektüren ; 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (X, 261 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111072517
  • 9783111073309
  • 9783111072890
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Editorial -- Einleitung -- Nietzsche, die Medien und Künste -- Kunst, Leben, Wissenschaft: Bio-Art aus Nietzschescher Perspektive -- Art and Media in the Age of Likeability: Nietzschean Perspectives -- “Die Kunst in der Zeit der Arbeit”: Nietzsche on Acceleration and the Possibility of Cultural Transformation Through Art -- Nietzsche, die Politik und die Öffentlichkeit -- Nietzsche, Nach-Wahrheit und Medienkritik -- Meinungen und Fake News: Journalismus und massenmediale Täuschungen. Nietzsches Medienkritik mit Blick auf die Digitalisierung -- Nietzsche, die Daten und die Virtualisierung -- Augmented Reality/Augmented Identity: Wirklichkeits- und Selbsterweiterung mit Nietzsche denken -- Digitale Bruchstücke zwischen Faktalismus und Zukunftsnarration: Der Letzte Mensch und Algorithmische Regime -- Nietzsche, die Maschinen und die Materialität der Medien -- Friedrich Nietzsches Psychophysiologie der Philosophie -- Mit Nietzsche in die Digitalität? Überlegungen im Anschluss an Nietzsches Musik- und Sprachverständnis -- Nietzsche, Ashby und die logische Fiktion künstlicher Intelligenz -- „[…] mit Klugheit läßt man Maschinen arbeiten, der Mensch wird mächtiger und geistiger.“ Über Friedrich Nietzsches Technikverständnis -- Nietzsche als Medium -- „Medium übermächtiger Gewalten“: Nietzsche und die Autotheorie -- Zwischen Körper und Korpus: Nietzsche im Kino und auf digitalen Plattformen im Brasilien des 21. Jahrhunderts -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Ausgehend von Nietzsches Medienkritik an der zeitgenössischen Massenpresse, ihrer Mitverantwortung für die Vermittelmäßigkeit moderner Kultur, Meinungsmanipulation und Informationsüberflutung, die auch die Künste und Wissenschaften verändert, werden Fragen gestellt, inwieweit und ob Nietzsches Beobachtungen und Schlussfolgerungen für den Umgang mit modernen Massenmedien und digitaler Kommunikation produktiv gemacht werden können. Greifen seine Auffassungen auch, wenn es um Internet, social media, Virtual Reality oder KI geht? Gibt es Schnittstellen zwischen moderner Medien-, Kunst- und Theorieentwicklung und Nietzsches Beobachtungen am Ende des 19. Jahrhunderts? Die Beiträge thematisieren u.a. den Zusammenhang von Digitalität und Medien, Fragen nach der Wahrheit unter massenmedialen Vorzeichen, mögliche Folgen einer ebenso erhofften wie gefürchteten ‚Herrschaft der Algorithmen‘, Perspektiven der Acceleration, neue Dimensionen der Künste und neue Denkansätze in Philosophie, Psychologie und Kunsttheorie. Diese Fragen betreffen die Herausforderungen des modernen Menschen, sein Selbstverständnis, seine Wahrnehmungswelten, seine Wertepräfiguationen und die Zukunft einer medial dominierten Welt betreffen.Summary: Can Nietzsche's media criticism of the contemporary mass press also be made productive for dealing with modern media and digital communication? The contributions address, among other things, digitality and media, truth, mass media, social media, the hoped-for as well as dreaded "Rule of Algorithms," Perspectives of Acceleration, New Dimensions of the Arts, and New Approaches to Thinking in Philosophy, Psychology, and Art Theory.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111072890

Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Editorial -- Einleitung -- Nietzsche, die Medien und Künste -- Kunst, Leben, Wissenschaft: Bio-Art aus Nietzschescher Perspektive -- Art and Media in the Age of Likeability: Nietzschean Perspectives -- “Die Kunst in der Zeit der Arbeit”: Nietzsche on Acceleration and the Possibility of Cultural Transformation Through Art -- Nietzsche, die Politik und die Öffentlichkeit -- Nietzsche, Nach-Wahrheit und Medienkritik -- Meinungen und Fake News: Journalismus und massenmediale Täuschungen. Nietzsches Medienkritik mit Blick auf die Digitalisierung -- Nietzsche, die Daten und die Virtualisierung -- Augmented Reality/Augmented Identity: Wirklichkeits- und Selbsterweiterung mit Nietzsche denken -- Digitale Bruchstücke zwischen Faktalismus und Zukunftsnarration: Der Letzte Mensch und Algorithmische Regime -- Nietzsche, die Maschinen und die Materialität der Medien -- Friedrich Nietzsches Psychophysiologie der Philosophie -- Mit Nietzsche in die Digitalität? Überlegungen im Anschluss an Nietzsches Musik- und Sprachverständnis -- Nietzsche, Ashby und die logische Fiktion künstlicher Intelligenz -- „[…] mit Klugheit läßt man Maschinen arbeiten, der Mensch wird mächtiger und geistiger.“ Über Friedrich Nietzsches Technikverständnis -- Nietzsche als Medium -- „Medium übermächtiger Gewalten“: Nietzsche und die Autotheorie -- Zwischen Körper und Korpus: Nietzsche im Kino und auf digitalen Plattformen im Brasilien des 21. Jahrhunderts -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ausgehend von Nietzsches Medienkritik an der zeitgenössischen Massenpresse, ihrer Mitverantwortung für die Vermittelmäßigkeit moderner Kultur, Meinungsmanipulation und Informationsüberflutung, die auch die Künste und Wissenschaften verändert, werden Fragen gestellt, inwieweit und ob Nietzsches Beobachtungen und Schlussfolgerungen für den Umgang mit modernen Massenmedien und digitaler Kommunikation produktiv gemacht werden können. Greifen seine Auffassungen auch, wenn es um Internet, social media, Virtual Reality oder KI geht? Gibt es Schnittstellen zwischen moderner Medien-, Kunst- und Theorieentwicklung und Nietzsches Beobachtungen am Ende des 19. Jahrhunderts? Die Beiträge thematisieren u.a. den Zusammenhang von Digitalität und Medien, Fragen nach der Wahrheit unter massenmedialen Vorzeichen, mögliche Folgen einer ebenso erhofften wie gefürchteten ‚Herrschaft der Algorithmen‘, Perspektiven der Acceleration, neue Dimensionen der Künste und neue Denkansätze in Philosophie, Psychologie und Kunsttheorie. Diese Fragen betreffen die Herausforderungen des modernen Menschen, sein Selbstverständnis, seine Wahrnehmungswelten, seine Wertepräfiguationen und die Zukunft einer medial dominierten Welt betreffen.

Can Nietzsche's media criticism of the contemporary mass press also be made productive for dealing with modern media and digital communication? The contributions address, among other things, digitality and media, truth, mass media, social media, the hoped-for as well as dreaded "Rule of Algorithms," Perspectives of Acceleration, New Dimensions of the Arts, and New Approaches to Thinking in Philosophy, Psychology, and Art Theory.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)