Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aufklären und Fordern in der Pestizid-Debatte : Zu einer Textwelt-Rhetorik der Wissenskonstitution / Niklas Simon.

By: Material type: TextTextSeries: Sprache und Wissen (SuW) ; 55Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XVIII, 439 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111077314
  • 9783111077444
  • 9783111077369
Subject(s): DDC classification:
  • 401.4
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Worum es gehen wird -- 2 Wissenskonstitution im Sprachgebrauch -- 3 Die Textwelttheorie -- 4 Rhetorik und Textwelttheorie -- 5 Die Neonicotinoid-Debatte – Ein Überblick -- 6 Studiendesign -- 7 Des Pudels Kern – TW-Integration zentraler epistemischer Propositionen -- 8 Die transtextuelle rhetorische Strategie (TRS) von AGRAR -- 9 Die transtextuelle rhetorische Strategie (TRS) von ÖKO -- 10 Zusammenfassender Überblick über die Befunde – Wissenskonstitution, Weltenarchitekturen und Plausibilitätsstrukturen -- 11 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- Register
Dissertation note: Diss. TU Darmstadt 2022. Summary: Die im Kontext der Angewandten Linguistik verortete Arbeit befasst sich mit den transtextuellen rhetorischen Strategien, mit denen Agrarindustrie und Umweltschutzorganisation in der öffentlichen Debatte um den landwirtschaftlichen Einsatz neonicotinoider Pestizide wissenschaftliches Wissen konstituieren. Dazu wird ein überarbeitetes und rhetorisch erweitertes Modell der auf die Arbeiten von Paul Werth zurückgehenden Textwelttheorie vorgestellt, das sich als anschlussfähig an etablierte Zugänge aus Text- und Diskursllinguistik, Kognitiver Semantik und klassischer Rhetorik erweist. Die Analyse online veröffentlichter Informationsbroschüren der Debattenakteure führt zur Beschreibung zweier distinkter rhetorischer Strategien der Wissenskonstitution, die sich nicht nur im Hinblick auf Emotionalität, Fremd- und Selbstdarstellungen und Argumentationstopoi voneinander unterscheiden, sondern auch im Hinblick auf die epistemischen Architekturen, in die diese Phänomene als Wirklichkeitsentwürfe eingebettet sind. Die in der Arbeit angestellten Beobachtungen führen schließlich zur Skizzierung rhetorisch-hermeneutischer Textkompetenzen, die eine reflektierte Teilhabe an solchen öffentlichen Debatten erleichtern kann.Summary: This study addresses the rhetorical strategies that the agricultural industry and environmental conservation organizations employ to constitute scientific knowledge in the debate about the agricultural use of neonicotinoid pesticides. It presents a revised, rhetorically expanded model of text world theory that can be used in connection with established approaches from text linguistics, cognitive semantics, and classical rhetoric.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111077369

Diss. TU Darmstadt 2022.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Worum es gehen wird -- 2 Wissenskonstitution im Sprachgebrauch -- 3 Die Textwelttheorie -- 4 Rhetorik und Textwelttheorie -- 5 Die Neonicotinoid-Debatte – Ein Überblick -- 6 Studiendesign -- 7 Des Pudels Kern – TW-Integration zentraler epistemischer Propositionen -- 8 Die transtextuelle rhetorische Strategie (TRS) von AGRAR -- 9 Die transtextuelle rhetorische Strategie (TRS) von ÖKO -- 10 Zusammenfassender Überblick über die Befunde – Wissenskonstitution, Weltenarchitekturen und Plausibilitätsstrukturen -- 11 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die im Kontext der Angewandten Linguistik verortete Arbeit befasst sich mit den transtextuellen rhetorischen Strategien, mit denen Agrarindustrie und Umweltschutzorganisation in der öffentlichen Debatte um den landwirtschaftlichen Einsatz neonicotinoider Pestizide wissenschaftliches Wissen konstituieren. Dazu wird ein überarbeitetes und rhetorisch erweitertes Modell der auf die Arbeiten von Paul Werth zurückgehenden Textwelttheorie vorgestellt, das sich als anschlussfähig an etablierte Zugänge aus Text- und Diskursllinguistik, Kognitiver Semantik und klassischer Rhetorik erweist. Die Analyse online veröffentlichter Informationsbroschüren der Debattenakteure führt zur Beschreibung zweier distinkter rhetorischer Strategien der Wissenskonstitution, die sich nicht nur im Hinblick auf Emotionalität, Fremd- und Selbstdarstellungen und Argumentationstopoi voneinander unterscheiden, sondern auch im Hinblick auf die epistemischen Architekturen, in die diese Phänomene als Wirklichkeitsentwürfe eingebettet sind. Die in der Arbeit angestellten Beobachtungen führen schließlich zur Skizzierung rhetorisch-hermeneutischer Textkompetenzen, die eine reflektierte Teilhabe an solchen öffentlichen Debatten erleichtern kann.

This study addresses the rhetorical strategies that the agricultural industry and environmental conservation organizations employ to constitute scientific knowledge in the debate about the agricultural use of neonicotinoid pesticides. It presents a revised, rhetorically expanded model of text world theory that can be used in connection with established approaches from text linguistics, cognitive semantics, and classical rhetoric.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)