Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sämtliche Werke : Kritische und kommentierte Ausgabe. Band 3, Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie / hrsg. von Martin Disselkamp, Lars Korten, Albert Meier.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sämtliche Werke ; Band 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XIV, 1582 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110785210
  • 9783111145709
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I: Text -- Frontmatter -- Inhalt -- Texte. Grundlagenschriften zur ästhetischen Theorie -- Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sichselbst Vollendeten. -- Ueber die bildende Nachahmung des Schönen -- In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können? -- Ueber die Allegorie -- Grundlinien zu einer vollständigen Theorie der schönen Künste -- Über des Herrn Professor Herz Versuch über den Geschmack -- Die metaphysische Schönheitslinie -- Schriften zur Kunsttheorie -- Sind die architektonischen Zierrathen in den verschiedenen Säulenordnungen willkührlich oder wesentlich? -- Vom Isoliren, in Rücksicht auf die schönen Künste überhaupt -- Minerva -- Einfachheit und Klarheit -- Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente -- Schriften zur Literatur -- Über eine Preisfrage: Wie kann der Nationalgeschmack durch die Nachahmung der fremden Werke, aus der alten sowohl als neuern Litteratur, entwickelt und vervolkommnet werden? -- Schriften zum Streit mit Joachim Heinrich Campe 〈Öffentliche Erklärung vom 2. Mai 1789〉 -- Ueber eine Schrift des Herrn Schulrath Campe, und über die Rechte des Schriftstellers und Buchhändlers -- 〈Öffentliche Erklärung, erschienen am 11. Juli 1789〉 -- 〈Öffentliche Erklärung vom 28. Juli 1789〉 -- Der Dichter im Tempel der Natur. Ein Fragment -- Milton über Weißheit und Schönheit -- Anmerkungen von dem verstorbenen Professor Moritz. Ueber die Idee einer ernsthaften Epopee unserer Zeit -- Prosodie und Stilistik -- Versuch einer deutschen Prosodie -- Grundlinien zu meinen Vorlesungen über den Styl -- Vorlesungen über den Styl. Erster Theil -- Vorlesungen über den Styl. Zweiter Theil -- II: Kommentar -- Frontmatter -- Inhalt -- Kommentar -- Grundlagenschriften zur ästhetischen Theorie -- Schriften zur Kunsttheorie -- Schriften zur Literatur -- Prosodie und Stilistik -- Versuch einer deutschen Prosodie -- Grundlinien zu meinen Vorlesungen über den Styl -- Vorlesungen über den Styl. Erster Theil -- Vorlesungen über den Styl. Zweiter Theil -- Abbildungen -- Abbildungsnachweise -- Personen- und Werkregister
Summary: Ab 1785, vor allem jedoch seit seiner Italienreise (1786–1788) beschäftigte sich der Berliner Spätaufklärer und Frühklassizist Karl Philipp Moritz (geb. 1756) bis zu seinem frühen Tod 1793 intensiv mit kunst- und literaturtheoretischen Fragen. Gegenüber seinem zurückliegenden Schaffen, das sich u.a. auf pädagogische Schriften, sprachwissenschaftliche Studien, auf die „Erfahrungsseelenkunde" und die ersten Teile des Romans „Anton Reiser" konzentriert hatte, war dies eine Schwerpunktverlagerung. Dafür gab es einen biographischen Anlass – die Ernennung zum Professor der Theorie der schönen Künste an der Akademie der Künste in Berlin. Dem Kunsttheoretiker Moritz verdanken wir bahnbrechende Schriften zur klassizistischen Programmatik des ausgehenden 18. Jahrhunderts, unter ihnen an erster Stelle den Aufsatz „Ueber die bildende Nachahmung des Schönen", aber auch Beiträge zur Kunstbeschreibung, zur Allegorie und zur Ornamentik. Band 3 der kritischen Moritz-Ausgabe enthält die einschlägigen Publikationen aus Moritz‘ Feder, unter ihnen mehrere umfangreichere selbständige Veröffentlichungen („Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente"; „Versuch einer deutschen Prosodie"; „Vorlesungen über den Styl"). Dokumentiert ist in dem Band auch der Austausch von Streitschriften mit dem Pädagogen, Schriftsteller und Verleger Joachim Heinrich Campe. Die Ausgabe umfasst Textkritik, ausführliche Kommentare, Dokumente und Einführungen.

I: Text -- Frontmatter -- Inhalt -- Texte. Grundlagenschriften zur ästhetischen Theorie -- Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sichselbst Vollendeten. -- Ueber die bildende Nachahmung des Schönen -- In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können? -- Ueber die Allegorie -- Grundlinien zu einer vollständigen Theorie der schönen Künste -- Über des Herrn Professor Herz Versuch über den Geschmack -- Die metaphysische Schönheitslinie -- Schriften zur Kunsttheorie -- Sind die architektonischen Zierrathen in den verschiedenen Säulenordnungen willkührlich oder wesentlich? -- Vom Isoliren, in Rücksicht auf die schönen Künste überhaupt -- Minerva -- Einfachheit und Klarheit -- Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente -- Schriften zur Literatur -- Über eine Preisfrage: Wie kann der Nationalgeschmack durch die Nachahmung der fremden Werke, aus der alten sowohl als neuern Litteratur, entwickelt und vervolkommnet werden? -- Schriften zum Streit mit Joachim Heinrich Campe 〈Öffentliche Erklärung vom 2. Mai 1789〉 -- Ueber eine Schrift des Herrn Schulrath Campe, und über die Rechte des Schriftstellers und Buchhändlers -- 〈Öffentliche Erklärung, erschienen am 11. Juli 1789〉 -- 〈Öffentliche Erklärung vom 28. Juli 1789〉 -- Der Dichter im Tempel der Natur. Ein Fragment -- Milton über Weißheit und Schönheit -- Anmerkungen von dem verstorbenen Professor Moritz. Ueber die Idee einer ernsthaften Epopee unserer Zeit -- Prosodie und Stilistik -- Versuch einer deutschen Prosodie -- Grundlinien zu meinen Vorlesungen über den Styl -- Vorlesungen über den Styl. Erster Theil -- Vorlesungen über den Styl. Zweiter Theil -- II: Kommentar -- Frontmatter -- Inhalt -- Kommentar -- Grundlagenschriften zur ästhetischen Theorie -- Schriften zur Kunsttheorie -- Schriften zur Literatur -- Prosodie und Stilistik -- Versuch einer deutschen Prosodie -- Grundlinien zu meinen Vorlesungen über den Styl -- Vorlesungen über den Styl. Erster Theil -- Vorlesungen über den Styl. Zweiter Theil -- Abbildungen -- Abbildungsnachweise -- Personen- und Werkregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ab 1785, vor allem jedoch seit seiner Italienreise (1786–1788) beschäftigte sich der Berliner Spätaufklärer und Frühklassizist Karl Philipp Moritz (geb. 1756) bis zu seinem frühen Tod 1793 intensiv mit kunst- und literaturtheoretischen Fragen. Gegenüber seinem zurückliegenden Schaffen, das sich u.a. auf pädagogische Schriften, sprachwissenschaftliche Studien, auf die „Erfahrungsseelenkunde" und die ersten Teile des Romans „Anton Reiser" konzentriert hatte, war dies eine Schwerpunktverlagerung. Dafür gab es einen biographischen Anlass – die Ernennung zum Professor der Theorie der schönen Künste an der Akademie der Künste in Berlin. Dem Kunsttheoretiker Moritz verdanken wir bahnbrechende Schriften zur klassizistischen Programmatik des ausgehenden 18. Jahrhunderts, unter ihnen an erster Stelle den Aufsatz „Ueber die bildende Nachahmung des Schönen", aber auch Beiträge zur Kunstbeschreibung, zur Allegorie und zur Ornamentik. Band 3 der kritischen Moritz-Ausgabe enthält die einschlägigen Publikationen aus Moritz‘ Feder, unter ihnen mehrere umfangreichere selbständige Veröffentlichungen („Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente"; „Versuch einer deutschen Prosodie"; „Vorlesungen über den Styl"). Dokumentiert ist in dem Band auch der Austausch von Streitschriften mit dem Pädagogen, Schriftsteller und Verleger Joachim Heinrich Campe. Die Ausgabe umfasst Textkritik, ausführliche Kommentare, Dokumente und Einführungen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)