Ciceros römische Philosophie : Werk und Wirkung eines akademischen Philosophen in Rom / Meinolf Vielberg.
Material type:
TextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 411Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2024Description: 1 online resource (XI, 302 p.)Content type: - 9783111154336
- 9783111159898
- 9783111156545
- 930
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111156545 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I Prolog -- 1 Was vorhanden war: Voraussetzungen akademischen Philosophierens in Rom -- II Werk -- 1 Wahrheit ohne Methode? Erkenntnistheoretische Grundlegung in den Academici libri -- 2 Über Gott und die Welt: Naturphilosophische Diskussionen in De natura deorum -- 3 Römische Aufklärung? Philosophie und Religion in De divinatione -- 4 Was tun? Philosophische und literarische Strategien in der Ethik -- 5 Zu Sinn und Zweck staatlicher Ordnung: Ciceros De re publica und die philosophische Tradition der Verfassungsdebatte -- 6 Was ist ein amicus? Anspruch und Wirklichkeit der Freundschaft im Spiegel von Ciceros Laelius und der Epistulae ad Atticum -- III Wirkung -- 1 In umbra Ciceronis? Senecas Strategien der Cicerorezeption -- 2 Tacitus, Plinius und Pseudo-Longin oder: Zur Rezeption der Denkweise Ciceros in der frühen Kaiserzeit -- 3 Ambrosius und Augustinus: Anbindung an und Abgrenzung von Cicero in der Spätantike -- 4 Cicero und Quintilian in der Moderne: Eklektisches Philosophieren bei Christian Thomasius und Johann Matthias Gesner -- IV Epilog -- 1 Was weiter wirkte: Ergebnisse akademischen Philosophierens in Antike und Moderne -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In den letzten Jahren entstand ein neues Cicerobild, das Cicero als akademischen Philosophen wieder ernst nimmt. Davon ausgehend wird in Studien zu seinem Werk und seiner Wirkung gezeigt, wie der römische Philosoph in seinen Dialogen eine innovative Art skeptischen Philosophierens entwickelt. Cicero transferiert die griechische Philosophie nicht nur in die römische Lebenswelt, sondern transformiert sie durch die probabilistische Methode seines Philosophierens auch in philosophisch relevanter Weise. Mit dieser Transformation versetzt Cicero seine Leser in die Lage, eigenständig nach Lösungen der in Rede stehenden philosophischen Probleme zu suchen. Cicero leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Veränderung von Philosophie und Wissenschaft. Denn seine Erneuerung des philosophischen Diskurses verliert im Laufe der Zeit nicht an Bedeutung. Mit ihrem Potenzial zur Entwicklung eigenständigen Denkens und von Selbstkritik scheinen Ciceros Denkanstöße in einer von mangelnder Reflexion und Hassrede geprägten Gegenwart vielmehr aktueller denn je zu sein.
Recently, a new idea of Cicero has emerged, which once against takes Cicero seriously as an academic philosopher. This is the starting point for these studies on his works and impact, which show how the Roman philosopher developed an innovative form of skeptical philosophy in his dialogues, thereby making an essential contribution to the transformation of philosophy and scholarship.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)

