Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geistliche Fürsten und der Reichstag : Die Hochstifte Bamberg und Würzburg als Akteure der Reichspolitik Mitte des 18. Jahrhunderts / Florian Zwießler.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: bibliothek altes Reich ; 41Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (IX, 415 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111240916
  • 9783111242071
  • 9783111241586
Subject(s): DDC classification:
  • 282.43/33909033 23/eng/20230912
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I Einleitung -- II Das Gesandtschaftswesen der Hochstifte Bamberg und Würzburg Mitte des 18. Jahrhunderts -- III Akteure und Strukturen der hochstiftischen Reichstagspolitik -- IV Die Politik der Hochstifte Bamberg und Würzburg beim Reichstag -- V Fazit – Die Relevanz des Reichstags, Entscheidungsprozesse, Gesandtschaftspraxis und die Bedeutung informeller Praktiken -- VI Anhang -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- bibliothek altes Reich – baR
Summary: Der Immerwährende Reichstag in Regensburg war das wichtigste politische Forum im Alten Reich. In seinen vielfältigen Funktionen als Entscheidungszentrum, als Kommunikationsplattform und als Repräsentationsort besaß er gerade für die kleinen und mittleren Reichsstände große Relevanz. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Hochstifte Bamberg und Würzburg erstmals explizit die Politik geistlicher Reichsterritorien beim Reichstag. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme zum Bamberger und Würzburger Gesandtschaftswesen werden mit einem akteurszentrierten Zugriff die organisatorischen Grundlagen sowie die konkrete reichstagspolitische Praxis der beiden Hochstifte vor dem Hintergrund der spannungsgeladenen Phase Mitte des 18. Jahrhunderts analysiert. Dabei wird deutlich, dass Bamberg und Würzburg überaus aktiv Reichspolitik betrieben und dem Reichstag hohe Bedeutung beimaßen. Die offengelegten Entscheidungsprozesse, Netzwerke und Klientelbeziehungen stellen den Topos der geistlichen Reichsfürsten als bedingungsloser Unterstützer kaiserlicher Politik in Frage.Summary: The Perpetual Diet of Regensburg was one of the most important political centers of the Holy Roman Empire. This study is the first to look at the prince-bishoprics of Bamberg and Würzburg to examine the actors, structures, and content of spiritual diet politics. It shows that both prince-bishoprics not only actively engaged in imperial politics but, contrary to previous assumptions, did not unreservedly support the Kaiser’s imperial politics.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I Einleitung -- II Das Gesandtschaftswesen der Hochstifte Bamberg und Würzburg Mitte des 18. Jahrhunderts -- III Akteure und Strukturen der hochstiftischen Reichstagspolitik -- IV Die Politik der Hochstifte Bamberg und Würzburg beim Reichstag -- V Fazit – Die Relevanz des Reichstags, Entscheidungsprozesse, Gesandtschaftspraxis und die Bedeutung informeller Praktiken -- VI Anhang -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- bibliothek altes Reich – baR

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Immerwährende Reichstag in Regensburg war das wichtigste politische Forum im Alten Reich. In seinen vielfältigen Funktionen als Entscheidungszentrum, als Kommunikationsplattform und als Repräsentationsort besaß er gerade für die kleinen und mittleren Reichsstände große Relevanz. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Hochstifte Bamberg und Würzburg erstmals explizit die Politik geistlicher Reichsterritorien beim Reichstag. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme zum Bamberger und Würzburger Gesandtschaftswesen werden mit einem akteurszentrierten Zugriff die organisatorischen Grundlagen sowie die konkrete reichstagspolitische Praxis der beiden Hochstifte vor dem Hintergrund der spannungsgeladenen Phase Mitte des 18. Jahrhunderts analysiert. Dabei wird deutlich, dass Bamberg und Würzburg überaus aktiv Reichspolitik betrieben und dem Reichstag hohe Bedeutung beimaßen. Die offengelegten Entscheidungsprozesse, Netzwerke und Klientelbeziehungen stellen den Topos der geistlichen Reichsfürsten als bedingungsloser Unterstützer kaiserlicher Politik in Frage.

The Perpetual Diet of Regensburg was one of the most important political centers of the Holy Roman Empire. This study is the first to look at the prince-bishoprics of Bamberg and Würzburg to examine the actors, structures, and content of spiritual diet politics. It shows that both prince-bishoprics not only actively engaged in imperial politics but, contrary to previous assumptions, did not unreservedly support the Kaiser’s imperial politics.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)