Modalverben in der politischen Argumentation : Eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen / Annamária Fábián.
Material type:
TextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 110Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (IX, 415 p.)Content type: - 9783111245164
- 9783111245386
- 9783111245263
- 320.01/4 23/eng/20231011
- P301.5.P47 F33 2023
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111245263 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Diss. Universität Klagenfurt 2022.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Korpus und Methodik -- 3 Die Modalverben -- 4 Statistikauswertung des Gesamtkorpus -- 5 Modalverben im Schnittfeld von Grammatik und Diskurs: Zur empirischen Analyse des Modalverbgebrauchs in den beiden Bundespressekonferenzen von 1990 mit Helmut Kohl und von 2013 mit Angela Merkel, Sigmar Gabriel und Horst Seehofer -- 6 Zur empirischen Analyse des Modalverbgebrauchs I: Die Bundespressekonferenz vom 17.7.1990 mit Bundeskanzler Helmut Kohl zu den Verhandlungen über die Wiedervereinigung Deutschlands -- 7 Zur empirischen Analyse des Modalverbgebrauchs IIa: Die Bundespressekonferenz vom 27.11.2013 anlässlich des Zustandekommens des Koalitionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD -- 8 Zur empirischen Analyse des Modalverbgebrauchs IIb: Eine konversationsanalytische und konstruktionsgrammatische Untersuchung des Modalverbeinsatzes von Angela Merkel, Sigmar Gabriel und Horst Seehofer in der Diskussion der Bundespressekonferenz am 27.11.2013 -- 9 Eine kognitionslinguistische Untersuchung von Sätzen mit Modalverben mit Methoden nach Talmy -- 10 Gesamtfazit -- 11 Literaturverzeichnis -- 12 Online-Quellen -- 13 Anhang: Bundespressekonferenzen im Korpus -- Stichwortregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Fokus dieses Buches stehen neben der Modalverbsemantik, den pragmatischen Funktionen der Modalverben im politischen Diskurskontext und ihren topologischen Positionen über die konstruktionellen Verbindungen von Modalverben auch der Modalverbeinsatz für die persuasive Argumentation in politischen Interaktionen mit Journalistinnen und Journalisten und die kognitionslinguistische Visualisierung der Modalverben. Am Korpus von bislang zum Teil unveröffentlichten Bundespressekonferenzen mit historisch einzigartigen Reden der Kanzler und der Kanzlerin zwischen 1990 bis 2018 werden der Modalverbgebrauch und ihr Beitrag zur persuasiven Argumentation holistisch und deshalb unter Rückgriff auf einen methodologischen Pluralismus bestehend aus Forschungstheorien und Untersuchungsdesigns aus fünf linguistischen Disziplinen semantisch, grammatisch (inklusive Konstruktionsgrammatik), diskursanalytisch, konversationsanalytisch und kognitionslinguistisch untersucht. Diese korpuslinguistische Monographie, die den Modalverbeinsatz sowohl mit qualitativen Forschungsmethoden als auch statistisch gestützt unter Verwendung korpuslinguistischer Tools erforscht, beinhaltet neben Modalverbklassifikationen auch die Vorstellung von Diskussionen zu modernen Theorien und Arbeitsmethoden für korpuslinguistische Forschung auf dem Gebiet der fünf verwendeten linguistischen Disziplinen der Arbeit, der Diskursanalyse, der Grammatik, der Semantik, der Kognitionslinguistik und der Konversationsanalyse.
Using a corpus of federal press conferences held by German governments (1990 to 2018), this volume examines the use of modal verbs to see whether and how they influence persuasive argumentation in the opening statements made by speakers and in the processual, interactive process of interpreting political propositions in journalistic discussions. It also investigates how modal verbs – vice versa – help to make performances more persuasive.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

