System der Verschuldensbegriffe im bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich / Richard Weyl.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [1906]Copyright date: 1905Edition: Reprint 2023Description: 1 online resource (XII, 665 p.)Content type: - 9783112695173
- 9783112695180
- 340
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112695180 |
Frontmatter -- Inhalts-Verzeichnis -- Verzeichnis der wiederholt und daher abgekürzt zitterten Literatur -- Zusätze und Berichtigungen -- 1. Einleitung. Zweck und Abgrenzung der Aufgabe; Methode der Untersuchung -- Erster Teil Die Materialsammlung -- 2. Das Verschulden -- 3. „Schuldig", „Schuld", „schuldhast" -- 4. „Unverzüglich" -- 5. Der Vorsatz -- 6. Die Fahrlässigkeit -- 7. Das Kennenmüssen -- 8. Die Bösgläubigkeit -- 9. Die Außerachtlassung der Sorgfalt -- 10. Die Arglist -- 12. Die Verheimlichung -- 13. Handeln ohne Wissen; wahrheitswidrige Behauptung; Erteilung eines unrichtigen Zeugnisses -- 14. Die Absicht -- 15. Die Böslichkeit und die Böswilligkeit -- 16. Das tadelnswerte Verhalten -- 17. Die Verfehlungen -- 18. Die Verstöße -- 19. Die Pflichtverletzung -- 20. Der Verzug -- 21. Der Mißbrauch -- 22. Die Drohung -- 23. Der Undank -- 24. Das verschwenderische Leben, die Verschwendung und die Trunksucht -- 25. Die Widerrechtlichkeit -- 26. Die Rechtswidrigkeit; das Unrecht -- 27. Die Ordnungswidrigkeit -- 28. Die unerlaubten Handlungen -- 29. Die strafbaren Handlungen -- Zweiter, systematischer Teil -- Erstes Kapitel. Die Bestimmung der Begriffe -- 80. Plan der Darstellung -- Erster Abschnitt. Die im Gesetz selber erklärten Begriffe -- 31. Die Fahrlässigkeit -- 32. Das Keunenmüssen -- 33. „Unverzüglich" -- 34. Die Bösgläubigkeit -- 35. Die Ordnungswidrigkeit -- Zweiter Abschnitt. Die im Gesetz selber durch Musterbeispiele erläuterten Begriffe. -- 36. Der Verstoß gegen die guten Sitten -- 37. Die (schwere) Pflichtverletzung -- Dritter Abschnitt. Die im Gesetz abgegrenzten Tatbestände -- 38. Vorbemerkung (Die „bösliche Verlassung") -- 39. Die unerlaubten Handlungen -- Vierter Abschnitt. Die im Gesetz nicht näher bestimmten Begriffe -- 40. Die grobe Fahrlässigkeit -- 41. Die Außerachtlassung der Sorgfalt -- 42. Das Verschulden -- 43. Schuldig; die Schuld; schuldhaft -- 44. Die Gesetz-, Pflicht-, Rechts- und Vertragswidrigkeit -- 45. Die Verstöße gegen Gesetze und die Verstöße gegen Treu und Glauben -- 46. Das tadelnswerte Verhalten -- 47. Die strafbaren Handlungen -- 48. Die Widerrechtlichkeit -- 49. Die Verfehlungen -- 50. Der Mißbrauch -- 51. Die Drohung -- 52. Das Unrecht -- 53. Der Undank -- 54. Das verschwenderische Leben; die Verschwendung; die Trunksucht -- 55. Der Vorsatz -- 56. Die Absicht -- 57. Die Böslichkeit; die Böswilligkeit -- 58. Die Arglist -- 59. Die Hinterlist -- 60. Die Verheimlichung -- 61. Das Handeln ohne Wissen des Andern -- 62. Die wahrheitswidrigen Behauptungen -- 63. Die Erteilung eines unrichtigen Zeugnisses -- 64. Der Verzug -- Zweites Kapitel. Die Systematik der verschuldensbegriffe und die Theorie der verschuldens -- 65. Vorbemerkung -- Erster Abschnitt. Die Systematik der Verschuldensbegriffe -- 66. Das System -- 67. Die Stellung des Verschuldens im Rechtssystem -- 68. Das sog. „Verschulden gegen sich selbst" -- Zweiter Abschnitt. Die Theorie des Verschuldens -- Erste Abteilung -- 69. Die Elemente und das Wesen des Verschuldens -- Zweite Abteilung. Die Folgen der verschuldens -- 70. Im Allgemeinen -- 71. Die gesetzliche Ausdrucksweise -- 72. Das „Verschaldensprinzip" -- Dritte Abteilung. Die beteiligten Personen -- 73. Im Allgemeinen -- 74. Der Täter im allgemeinen -- 75. Insbesondere die Verantwortlichkeit des Täters -- 76. Insbesondere die juristischen Personen -- 77. Sonstige Beteiligte aus der Täterseite -- 78. Im Allgemeinen -- 79. Insbesondere das sog. „konkurrierende Verschulden" -- Vierte Abteilung. Der Fortfall des Verschaldens und seiner Folgen -- 80. Allgemeines -- 81. Der Mangel des Verschuldens -- 82. Der Fortfall der Verschuldenssolgen -- Fünfte Abteilung -- 83. Die Beweislast -- Drittes Kapitel -- 84. Rückblick -- Sachregister -- Judikaturregister -- Quellenregister -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

