Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Queere Künstler_innen of Color : Verhandlungen von Disidentifikation, Überleben und Un-Archiving im deutschen Kontext / Rena Onat.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Image ; 215Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (312 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839464052
Subject(s): DDC classification:
  • 704.042 23/eng/20230821
LOC classification:
  • N8356.L4
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danke -- Prolog: BPOC ART AVENGERS -- I. Verflechtungen von künstlerischem Wissen, Erfahrungswissen und akademischem Wissen -- (1) Orientierungen: Queer of Color-Perspektiven als »starting point« -- (2) Politiken der (Selbst-)Bezeichnung: Der Begriff Queer of Color -- (3) Die »translokale« Situierung im deutschen Kontext -- (4) Strukturelle Ein- und Ausschlüsse und materielle Effekte von Rassismus und Heterosexismus in Institutionen des Kunstbetriebs oder: Why have there been no great QTIBIPoC artists? -- (5) Intersektionale Kritiken an akademischer Wissensproduktion und ihren Rahmenbedingungen -- II. Queer of Color-Kritik und visuelle Kultur -- Einleitung -- (1) Forschungsstand -- (2) Queer of Color-Kritik -- (3) Visuelle Kultur, Machtverhältnisse und Transformation -- (4) »Teilnehmende Lektüre« und »reparative Praxen« -- III. Künstlerische Strategien der Disidentifikation, des Überlebens und des Un-Archiving -- (1) Disidentifikatorische Wissensproduktionen in Hasan Aksaygıns Arbeit JHAD (2015) -- (2) Überlebensstrategien und »Queer Futurity« in Sunanda Mesquitas Gemälde Silenced by Academia (2015) -- (3) QTIBIPoCs und das (Er-)Finden eigener Geschichte(n): Umgang mit den Lücken im Archiv in Aykan Safoğlus Kurzfilm Kırık Beyaz Laleler (Off-White Tulips) (2013) -- IV. Re /Orientierungen und vorläufige Ankunftsorte -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
Summary: Queers of Color kommen in der Kunstgeschichte und in der zeitgenössischen visuellen Kultur entweder gar nicht vor oder aber sie werden als hypersichtbare Andere repräsentiert. Was passiert aber, wenn ihre Perspektiven zum Ausgangspunkt für kritische Auseinandersetzungen mit Rassismus und Heteronormativität in Kunst und visueller Kultur werden? Rena Onat diskutiert die Bedeutung von Queer of Color-Kritik für die Kunst- und Medienwissenschaften. Sie analysiert zeitgenössische Arbeiten von u.a. Hasan Aksaygin, Aykan Safoglu, Sunanda Mesquita und Raju Rage im translokalen deutschsprachigen Kontext. Diese Queers of Color verhandeln dabei mit je spezifischen ästhetischen Praxen Visionen von Disidentifikation, Strategien des Überlebens und Verfahren der Nicht-/Archivierung eigener Geschichten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839464052

Frontmatter -- Inhalt -- Danke -- Prolog: BPOC ART AVENGERS -- I. Verflechtungen von künstlerischem Wissen, Erfahrungswissen und akademischem Wissen -- (1) Orientierungen: Queer of Color-Perspektiven als »starting point« -- (2) Politiken der (Selbst-)Bezeichnung: Der Begriff Queer of Color -- (3) Die »translokale« Situierung im deutschen Kontext -- (4) Strukturelle Ein- und Ausschlüsse und materielle Effekte von Rassismus und Heterosexismus in Institutionen des Kunstbetriebs oder: Why have there been no great QTIBIPoC artists? -- (5) Intersektionale Kritiken an akademischer Wissensproduktion und ihren Rahmenbedingungen -- II. Queer of Color-Kritik und visuelle Kultur -- Einleitung -- (1) Forschungsstand -- (2) Queer of Color-Kritik -- (3) Visuelle Kultur, Machtverhältnisse und Transformation -- (4) »Teilnehmende Lektüre« und »reparative Praxen« -- III. Künstlerische Strategien der Disidentifikation, des Überlebens und des Un-Archiving -- (1) Disidentifikatorische Wissensproduktionen in Hasan Aksaygıns Arbeit JHAD (2015) -- (2) Überlebensstrategien und »Queer Futurity« in Sunanda Mesquitas Gemälde Silenced by Academia (2015) -- (3) QTIBIPoCs und das (Er-)Finden eigener Geschichte(n): Umgang mit den Lücken im Archiv in Aykan Safoğlus Kurzfilm Kırık Beyaz Laleler (Off-White Tulips) (2013) -- IV. Re /Orientierungen und vorläufige Ankunftsorte -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Queers of Color kommen in der Kunstgeschichte und in der zeitgenössischen visuellen Kultur entweder gar nicht vor oder aber sie werden als hypersichtbare Andere repräsentiert. Was passiert aber, wenn ihre Perspektiven zum Ausgangspunkt für kritische Auseinandersetzungen mit Rassismus und Heteronormativität in Kunst und visueller Kultur werden? Rena Onat diskutiert die Bedeutung von Queer of Color-Kritik für die Kunst- und Medienwissenschaften. Sie analysiert zeitgenössische Arbeiten von u.a. Hasan Aksaygin, Aykan Safoglu, Sunanda Mesquita und Raju Rage im translokalen deutschsprachigen Kontext. Diese Queers of Color verhandeln dabei mit je spezifischen ästhetischen Praxen Visionen von Disidentifikation, Strategien des Überlebens und Verfahren der Nicht-/Archivierung eigener Geschichten.

funded by Karl-Heinrich-Ulrichs-Fonds der Hannchen-Mehrzweck-Stiftung (hms)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)