Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Guantánamo bezeugen / Sebastian Köthe.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Wissen der Künste ; 5Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (498 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839466810
Subject(s): DDC classification:
  • 364.6/75 23/eng/20230821
LOC classification:
  • HV8599.U6
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Prolog -- Zugangswege -- 1. Guantánamo Bay, Folter, Zeugenschaft und Ästhetik -- Erster Hauptteil: Überleben -- Einleitung -- 2. Isolation und Entzeitlichung -- 3. Sichtbarmachung -- Zweiter Hauptteil: Sterben -- Einleitung -- 4. Wasserfolter -- 5. Hungerstreik und Zwangsernährung -- 6. Suizide und Suizidversuche -- 7. Überlebenskünste -- Epilog -- 8. Quellenverzeichnis -- Editorische Hinweise
Summary: Mindestens 780 Menschen wurden seit dem 11. Januar 2002 in das extraterritoriale Gefangenenlager Guantánamo Bay entführt. Sebastian Köthe erzählt die Geschichte von Widerstand und Folter im Lager anhand der Zeugnisse der Gefangenen. Er analysiert Knotenpunkte wie Isolation und Beziehungsstiftung, Hungerstreik und Zwangsernährung, Gefangenschaft und Suizid. Dies führt zur Diagnose einer Folterkultur, an der Politik und Künste teilhaben. Folter wird einerseits ausgestellt, um ganze Bevölkerungsgruppen zu bedrohen und die Exekutive zu ermächtigen, und andererseits verheimlicht und verharmlost, um Täter*innen zu schützen. Am Beispiel von Spiel- und Dokumentarfilmen sucht dieser Band nach den Konturen einer Antifolterkultur, die auf die Zeugnisse der Überlebenden antworten könnte.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839466810

Frontmatter -- Inhalt -- Prolog -- Zugangswege -- 1. Guantánamo Bay, Folter, Zeugenschaft und Ästhetik -- Erster Hauptteil: Überleben -- Einleitung -- 2. Isolation und Entzeitlichung -- 3. Sichtbarmachung -- Zweiter Hauptteil: Sterben -- Einleitung -- 4. Wasserfolter -- 5. Hungerstreik und Zwangsernährung -- 6. Suizide und Suizidversuche -- 7. Überlebenskünste -- Epilog -- 8. Quellenverzeichnis -- Editorische Hinweise

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mindestens 780 Menschen wurden seit dem 11. Januar 2002 in das extraterritoriale Gefangenenlager Guantánamo Bay entführt. Sebastian Köthe erzählt die Geschichte von Widerstand und Folter im Lager anhand der Zeugnisse der Gefangenen. Er analysiert Knotenpunkte wie Isolation und Beziehungsstiftung, Hungerstreik und Zwangsernährung, Gefangenschaft und Suizid. Dies führt zur Diagnose einer Folterkultur, an der Politik und Künste teilhaben. Folter wird einerseits ausgestellt, um ganze Bevölkerungsgruppen zu bedrohen und die Exekutive zu ermächtigen, und andererseits verheimlicht und verharmlost, um Täter*innen zu schützen. Am Beispiel von Spiel- und Dokumentarfilmen sucht dieser Band nach den Konturen einer Antifolterkultur, die auf die Zeugnisse der Überlebenden antworten könnte.

funded by Zürcher Hochschule der Künste

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)