Antirassismus und Privilegien : Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft / Florian Ohnmacht.
Material type:
TextSeries: Postmigrantische Studien ; 15Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (394 p.)Content type: - 9783839466964
- Aktivismus
- Bildung
- Bildungsforschung
- Dominanzkultur
- Interkulturalität
- Migration
- Postmigrantische Gesellschaft
- Privilegien
- Pädagogik
- Rassismus
- Rassismuskritik
- Subjektivierung
- Weißsein
- EDUCATION / Organizations & Institutions
- Activism
- Dominance Culture
- Education
- Educational Research
- Interculturalism
- Migration
- Pedagogy
- Post-migrant Society
- Privileges
- Racism Criticism
- Racism
- Subjectivation
- Whiteness
- 943
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839466964 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Narrating Experiences of Alzheimer's Through the Arts : Phenomenological and Existentialist Descriptions of the Living Body / | online - DeGruyter Guantánamo bezeugen / | online - DeGruyter Siegfried the Wrestler : The Wilhelmine World of a Colportage Novel / | online - DeGruyter Antirassismus und Privilegien : Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft / | online - DeGruyter Fragments of Solidarity : An Ethnography of an Alternative Community in Modern Greece / | online - DeGruyter Lokale : Alltagskulturelle Esspraktiken in der diversen Stadt / | online - DeGruyter Religion im urbanen Raum : Neue Stadtquartiere und ihre religiöse Topographie / |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die vorliegende Studie -- Teil 1: Theorie -- 2 Rassismen -- 3 Antirassismus -- 4 Subjektivierung und Subjektbildung -- 5 Postmigrantische Gesellschaft -- Teil 2: Empirie -- 6 Methode: Empirische Subjektivierungsforschung -- 7 Darstellung der empirischen Ergebnisse -- Teil 3: Schlussfolgerungen -- 8 Privilegiert positionierter Antirassist* -- 9 Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Antirassistische und rassismuskritische Debatten in Zivilgesellschaft und Wissenschaft beschäftigen sich vermehrt mit Fragen nach Zusammenhängen von Rassismen und Privilegien: Wie werden Menschen im Zuge ihrer Lebensgeschichte durch ihre systematischen und intersektional-spezifischen Privilegien geprägt? Welche antirassistischen Strategien müssen privilegierte Aktivist*innen für eine rassismuskritische Praxis entwickeln? Florian Ohnmacht analysiert biographisch-narrative Interviews mit männlichen* antirassistischen Aktivisten ohne eigene Rassismuserfahrungen. Dabei stellt er die Subjektbildungsprozesse im Rahmen ihrer Auseinandersetzungen mit den jeweiligen sozialen und politischen Positionen in den Vordergrund.
funded by Universität Innsbruck
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

