Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Krieg geht viral : Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg / Elena Korowin.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Image ; 227Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (254 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839467183
Subject(s): DDC classification:
  • 947.7086 23/eng/20230918
LOC classification:
  • DK508.852
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Wenn Ares singt, dann schweigen die Musen… -- 2. Tagebücher -- 3. Ukrainische Kunst -- 4. Bilder des Krieges -- 5. Memes -- 6. NFTs -- 7. Street Art -- 8. Mutismus und Widerstand -- 9. Agency der Toten -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
Summary: Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die unterschiedlichen künstlerischen Reaktionen und liefert profunde Einsichten zum Wesen des Krieges in der digitalen und urbanen Kultur. Sie verortet die visuelle Kommunikation und die Bildregime des Krieges im Spannungsfeld ihrer technischen, medialen und künstlerischen Voraussetzungen - und liefert durch den Bezug auf das Verhältnis zwischen der Darstellung der Kriegsrealität und ihrer Produktion wertvolle zeitdiagnostische Erkenntnisse.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Wenn Ares singt, dann schweigen die Musen… -- 2. Tagebücher -- 3. Ukrainische Kunst -- 4. Bilder des Krieges -- 5. Memes -- 6. NFTs -- 7. Street Art -- 8. Mutismus und Widerstand -- 9. Agency der Toten -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die unterschiedlichen künstlerischen Reaktionen und liefert profunde Einsichten zum Wesen des Krieges in der digitalen und urbanen Kultur. Sie verortet die visuelle Kommunikation und die Bildregime des Krieges im Spannungsfeld ihrer technischen, medialen und künstlerischen Voraussetzungen - und liefert durch den Bezug auf das Verhältnis zwischen der Darstellung der Kriegsrealität und ihrer Produktion wertvolle zeitdiagnostische Erkenntnisse.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)