Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ruinen-Ästhetik : Über die Spuren der Zeit im Raum der Gegenwart / Kevin Bücking.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Moderne PostmodernePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (304 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839468029
Subject(s): DDC classification:
  • 930.1 23/eng/20230828
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Ruinen-Ästhetik -- I. Die Ruine. Ein ästhetischer Versuch -- II. Eine kleine Kulturgeschichte der Ruinen -- Einleitung -- 2.1 Antike -- 2.2 Renaissance und Barock -- 2.3 Romantik -- 2.4 Moderne und Postmoderne -- III. Ästhetische, artifizielle und artistische Reflexion: Phänomenologie der Ruinen -- Einleitung -- 3.1 Ruinenmalerei -- 3.2 Ruinenfotografie -- 3.3 Ruinen im Film und Ruinen des Films -- 3.4 Computerspiele in Ruinen -- 3.5 Ruinen in augmented und virtual reality -- 3.6 Erstes Zwischenfazit -- IV. Theoretische Reflexion: Begriffe des Ruinenästhetischen -- Einleitung -- 4.1 Raum der Wahrnehmung -- 4.2 Raum der Sprache -- 4.3 Raum der Zeichen -- 4.4 Raum der Gefühle -- 4.5 Aura und Atmosphäre -- 4.6 Atmosphären der Architektur -- 4.7 Atmosphären der Natur -- 4.8 Zweites Zwischenfazit -- V. Ruinenästhetik – ein atmosphärisches Reflexionsgeschehen -- 5.1 Typologie der Ruinen -- 5.2 Formen der Reflexion -- 5.3 Ruinen der Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart -- Fazit: Ruinen als Schauplätze eines Ringens des Menschen mit sich selbst -- Fazit: Ruinen als Schauplätze eines Ringens des Menschen mit sich selbst -- Abbildungen -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Bildbände -- Abbildungsverzeichnis -- Filmverzeichnis -- Computerspielverzeichnis
Summary: Die Ästhetik der Ruinen kennzeichnet eine Lust am Paradoxen. Zwischen Natur und Kultur, Erbauung und Zerstörung, Melancholie und Hoffnung, Vergangenheit und Zukunft erscheinen die Ruinen als Spuren der Zeit im Raum der Gegenwart ihrer ästhetischen Begegnung. Kevin Bücking zeigt, inwiefern die Ästhetik der Ruinen und des Ruinösen in einem besonderen Zusammenspiel aus leiblich-sinnlichen Erfahrungen und begrifflichen Reflexionen besteht. In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen ästhetischen Medien wie Malerei, Fotografie, Film, Computerspiel und Virtual Reality wird ersichtlich: Die Faszination an Ruinen und Ruinösem ist als ein atmosphärisches Reflexionsgeschehen zu verstehen.

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Ruinen-Ästhetik -- I. Die Ruine. Ein ästhetischer Versuch -- II. Eine kleine Kulturgeschichte der Ruinen -- Einleitung -- 2.1 Antike -- 2.2 Renaissance und Barock -- 2.3 Romantik -- 2.4 Moderne und Postmoderne -- III. Ästhetische, artifizielle und artistische Reflexion: Phänomenologie der Ruinen -- Einleitung -- 3.1 Ruinenmalerei -- 3.2 Ruinenfotografie -- 3.3 Ruinen im Film und Ruinen des Films -- 3.4 Computerspiele in Ruinen -- 3.5 Ruinen in augmented und virtual reality -- 3.6 Erstes Zwischenfazit -- IV. Theoretische Reflexion: Begriffe des Ruinenästhetischen -- Einleitung -- 4.1 Raum der Wahrnehmung -- 4.2 Raum der Sprache -- 4.3 Raum der Zeichen -- 4.4 Raum der Gefühle -- 4.5 Aura und Atmosphäre -- 4.6 Atmosphären der Architektur -- 4.7 Atmosphären der Natur -- 4.8 Zweites Zwischenfazit -- V. Ruinenästhetik – ein atmosphärisches Reflexionsgeschehen -- 5.1 Typologie der Ruinen -- 5.2 Formen der Reflexion -- 5.3 Ruinen der Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart -- Fazit: Ruinen als Schauplätze eines Ringens des Menschen mit sich selbst -- Fazit: Ruinen als Schauplätze eines Ringens des Menschen mit sich selbst -- Abbildungen -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Bildbände -- Abbildungsverzeichnis -- Filmverzeichnis -- Computerspielverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Ästhetik der Ruinen kennzeichnet eine Lust am Paradoxen. Zwischen Natur und Kultur, Erbauung und Zerstörung, Melancholie und Hoffnung, Vergangenheit und Zukunft erscheinen die Ruinen als Spuren der Zeit im Raum der Gegenwart ihrer ästhetischen Begegnung. Kevin Bücking zeigt, inwiefern die Ästhetik der Ruinen und des Ruinösen in einem besonderen Zusammenspiel aus leiblich-sinnlichen Erfahrungen und begrifflichen Reflexionen besteht. In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen ästhetischen Medien wie Malerei, Fotografie, Film, Computerspiel und Virtual Reality wird ersichtlich: Die Faszination an Ruinen und Ruinösem ist als ein atmosphärisches Reflexionsgeschehen zu verstehen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)