Individuelles Handeln und Gemeinwohl : Eine interdisziplinäre Handlungstheorie im Kontext von Freiheit, Verantwortung und künstlicher Intelligenz / Gerhard Tulodziecki.
Material type:
TextSeries: Edition Moderne PostmodernePublisher: Bielefeld :  transcript Verlag,  [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (270 p.)Content type: - 9783839468173
 
- Artificial intelligence -- Moral and ethical aspects
 - Individuation (Philosophy)
 - Postmodernism
 - Alltag
 - Beruf
 - Digitalisierung
 - Ethik
 - Freiheit
 - Gemeinwohl
 - Gesellschaft
 - Handlung
 - Handlungstheorie
 - Kulturphilosophie
 - Künstliche Intelligenz
 - Philosophie
 - Philosophische Praxis
 - Politik
 - Politische Philosophie
 - Sozialphilosophie
 - Verantwortung
 - PHILOSOPHY / Social
 - Agency
 - Artificial Intelligence
 - Digitalization
 - Ethics
 - Everyday Life
 - In the Public Interest
 - Liberty
 - Philosophical Counseling
 - Philosophy of Culture
 - Philosophy
 - Political Philosophy
 - Politics
 - Profession
 - Responsibility
 - Social Philosophy
 - Society
 
- 141/.4 23/eng/20230522
 
- B824
 
- online - DeGruyter
 
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
                        
                            
                                 
                            
                        
                       eBook
                     | 
                
                
                    
                    
                    
                    Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839468173 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Bedingungen menschlichen Handelns -- Einleitung -- 1. Modellvorstellung von menschlichem Handeln -- 2. Bedürfnisse und Emotionen -- 3. Lebenssituation und situative Anforderungen -- 4. Digitalisierung und Mediatisierung als Merkmale der Lebenswelt -- 5. Erfahrung, Wissen und Überzeugungen -- 6. Gedankliche Herangehensweisen und Komplexität des Denkens -- 7. Sozial-moralische bzw. ethische Urteilsformen -- 8. Analysen zu Handlungsbedingungen -- Teil 2: Grundsatzfragen zu menschlichem Handeln -- Einleitung -- 9. Handeln und Handlungsspielräume -- 10. Handeln und Menschenbild -- 11. Künstliche Intelligenz und Handeln I -- 12. Künstliche Intelligenz und Handeln II -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Anmerkungen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Bei Konflikten im privaten oder beruflichen Kontext und bei gesellschaftlichen oder militärischen Auseinandersetzungen drängen sich immer wieder bestimmte Fragen auf: Warum tut jemand so etwas? Welche Motive und Gedanken spielen dabei eine Rolle? Hätte ein anderes Tun die Situation verbessern oder verhindern können?Gerhard Tulodziecki entwirft eine interdisziplinäre Handlungstheorie, um der Beantwortung solcher Fragen näherzukommen. In diesem Zusammenhang geht es ebenso um Entscheidungsfreiheit wie um Verantwortung beim Handeln - auch angesichts der zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz. So ergeben sich vielfältige Anregungen für die Einschätzung des Handelns in Alltag, Beruf und Politik sowie für die Reflexion des eigenen Tuns.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

