Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Digitale Kommunikationsstrukturen : Memes, Trolls und Spiele. Muster anonym flüchtiger Kommunikation auf 4chan.org / Christina Laut-Berger.

By: Material type: TextTextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (232 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839468548
Subject(s): DDC classification:
  • 303.483
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Eine problemorientierte Einführung in die Theorie -- 3. Kommunikation unter Abwesenheit -- 4. 4chan.org -- 5. Empirisches Vorgehen -- 6. Ergebnisse der Erhebung -- 7. Netzwerk-Fallbeispiele -- 8. Diskussion -- 9. Fazit -- 10. Ausblick -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang
Summary: Bekannt durch die Hackergruppierung Anonymous, Pizzagate oder die QAnon-Verschwörungstheorie gibt die englischsprachige Internetplattform 4chan.org Rätsel auf. Jede*r mit Internetzugang kann posten, die Nutzenden sind anonym, ihre Beiträge flüchtig und die Inhalte werden nicht moderiert. Trotz der daraus resultierenden Erwartungsunsicherheit organisiert sich die Kommunikation selbst und gießt sich in idealtypische Muster. Unter systemtheoretischen Annahmen modelliert Christina Laut-Berger die Kommunikationsstrukturen von 4chan.org anhand eines innovativen, netzwerkanalytischen Forschungsdesigns und leistet so einen Beitrag zur grundlegenden Erforschung digitaler Sozialität.

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Eine problemorientierte Einführung in die Theorie -- 3. Kommunikation unter Abwesenheit -- 4. 4chan.org -- 5. Empirisches Vorgehen -- 6. Ergebnisse der Erhebung -- 7. Netzwerk-Fallbeispiele -- 8. Diskussion -- 9. Fazit -- 10. Ausblick -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Bekannt durch die Hackergruppierung Anonymous, Pizzagate oder die QAnon-Verschwörungstheorie gibt die englischsprachige Internetplattform 4chan.org Rätsel auf. Jede*r mit Internetzugang kann posten, die Nutzenden sind anonym, ihre Beiträge flüchtig und die Inhalte werden nicht moderiert. Trotz der daraus resultierenden Erwartungsunsicherheit organisiert sich die Kommunikation selbst und gießt sich in idealtypische Muster. Unter systemtheoretischen Annahmen modelliert Christina Laut-Berger die Kommunikationsstrukturen von 4chan.org anhand eines innovativen, netzwerkanalytischen Forschungsdesigns und leistet so einen Beitrag zur grundlegenden Erforschung digitaler Sozialität.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)