Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vorgeschichten in Archäologischen Landesmuseen : Zur Konstruktion von Gedächtnis, Erbe und Identität in Ausstellungen / Tabea Malter.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Museum ; 79Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (568 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839469040
Subject(s): DDC classification:
  • 930.107473 23/eng/20230918
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Archäologie als ethischer Kompass – ethischer Kompass der Archäologie? -- Teil I: Gegenstand und Geltungsbereich -- I.1 Zur archäologischen Forschung in Deutschland -- I.2 Charakterisierung Archäologischer Landesmuseen -- I.3 Vom Nutzen und Nachteil der Archäologie für das Leben -- Teil II: Theorie und Praxis von Gedächtnis, Erbe und Identität -- II.1 Zum Kontext der Begriffe -- II.2 Archäologische Landesmuseen als Gedächtnisträger? -- II.3 Archäologische Landesmuseen als Erbverwalter? -- II.4 Archäologische Landesmuseen als Identitätsinstitutionen? -- Teil III: Vorgeschichten in Archäologischen Landesmuseen -- III.1 Die ästhetische Ausstellung im Museum für Vor-und Frühgeschichte des Saarlandes – Saarbrücken -- III.2 Die didaktische Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier -- III.3 Die theatrale Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte – Halle (Saale) -- III.4 Die assoziative Ausstellung im Archäologischen Museum Hamburg -- Zusammenfassung und Fazit -- Vorschläge zur Orientierung der Archäologischen Landesmuseen in bewegten Zeiten -- Anhänge und Verzeichnisse -- Anhang 1: Interviewprotokolle -- Anhang 2: Fragenkatalog zur Verwendung bei den Ausstellungsanalysen -- Anhang 3: Glossar -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abstract
Summary: Welche Chancen und Risiken stecken in der Kommunikation von Ur- und Frühgeschichte in Ausstellungen? Welche Narrative zu Themen wie Erbe und Identität werden vermittelt und welche Rolle spielen dabei Inszenierungen und Ausstellungstexte? Erstmals nimmt Tabea Malter die für die Bundesrepublik Deutschland spezifischen archäologischen Landesmuseen hinsichtlich ihres gesellschaftlichen Potentials kritisch in den Blick. Neben kulturtheoretischen Reflexionen zu Gedächtnis, Erbe und Identität kontrastiert sie die Ausstellungsanalysen in vier Fallstudien durch Interviews mit den Ausstellungsmacher*innen - und liefert so auch wichtige Impulse für die Museumspraxis.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Archäologie als ethischer Kompass – ethischer Kompass der Archäologie? -- Teil I: Gegenstand und Geltungsbereich -- I.1 Zur archäologischen Forschung in Deutschland -- I.2 Charakterisierung Archäologischer Landesmuseen -- I.3 Vom Nutzen und Nachteil der Archäologie für das Leben -- Teil II: Theorie und Praxis von Gedächtnis, Erbe und Identität -- II.1 Zum Kontext der Begriffe -- II.2 Archäologische Landesmuseen als Gedächtnisträger? -- II.3 Archäologische Landesmuseen als Erbverwalter? -- II.4 Archäologische Landesmuseen als Identitätsinstitutionen? -- Teil III: Vorgeschichten in Archäologischen Landesmuseen -- III.1 Die ästhetische Ausstellung im Museum für Vor-und Frühgeschichte des Saarlandes – Saarbrücken -- III.2 Die didaktische Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier -- III.3 Die theatrale Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte – Halle (Saale) -- III.4 Die assoziative Ausstellung im Archäologischen Museum Hamburg -- Zusammenfassung und Fazit -- Vorschläge zur Orientierung der Archäologischen Landesmuseen in bewegten Zeiten -- Anhänge und Verzeichnisse -- Anhang 1: Interviewprotokolle -- Anhang 2: Fragenkatalog zur Verwendung bei den Ausstellungsanalysen -- Anhang 3: Glossar -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abstract

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Welche Chancen und Risiken stecken in der Kommunikation von Ur- und Frühgeschichte in Ausstellungen? Welche Narrative zu Themen wie Erbe und Identität werden vermittelt und welche Rolle spielen dabei Inszenierungen und Ausstellungstexte? Erstmals nimmt Tabea Malter die für die Bundesrepublik Deutschland spezifischen archäologischen Landesmuseen hinsichtlich ihres gesellschaftlichen Potentials kritisch in den Blick. Neben kulturtheoretischen Reflexionen zu Gedächtnis, Erbe und Identität kontrastiert sie die Ausstellungsanalysen in vier Fallstudien durch Interviews mit den Ausstellungsmacher*innen - und liefert so auch wichtige Impulse für die Museumspraxis.

funded by Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)