Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

DDR im Museum : Wie Besucher*innen sich Ausstellungen zur ostdeutschen Geschichte aneignen / Julian Genten.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Museum ; 80Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (336 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839469255
Subject(s): DDC classification:
  • 060
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Die Musealisierung der DDR -- 3. Ausstellungsanalysen -- 4. Lernen, nutzen, aneignen. Zum Stand der Besucher*innenforschung in Museen -- 5. Codieren und decodieren von Bedeutung im Museum. Zur Operationalisierung des Aneignungsbegriffs -- 6. Hermeneutische Dialoganalyse. Zur Methodik der Untersuchung -- 7. Die Aneignung von DDR-Museen durch ihre Besucher*innen -- 8. Fazit -- 9. Literaturverzeichnis
Summary: Wie und warum besuchen Menschen Ausstellungen über die DDR? Anhand qualitativer Interviews mit Besucher*innen von fünf ausgewählten DDR-Museen beleuchtet Julian Genten Praktiken des Museumsbesuchs. Er argumentiert für eine Verankerung qualitativer Forschungsansätze in der Besucher*innenforschung und unternimmt eine Verzahnung von Ausstellungs- und Rezeptionsanalyse, um Prozesse der musealen Bedeutungsproduktion machtkritisch zu beschreiben. Dabei zeigt sich, wie prägend die eigene Lebenswelt, Erinnerungen und soziale Faktoren für die Ausstellungsrezeption sind - und wie beschränkt der Einfluss des Museums auf die Sinnbildungsprozesse seiner Besucher*innen ist. Kurz gesagt: Menschen erzählen sich in Ausstellungen ihre eigenen Geschichten.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Die Musealisierung der DDR -- 3. Ausstellungsanalysen -- 4. Lernen, nutzen, aneignen. Zum Stand der Besucher*innenforschung in Museen -- 5. Codieren und decodieren von Bedeutung im Museum. Zur Operationalisierung des Aneignungsbegriffs -- 6. Hermeneutische Dialoganalyse. Zur Methodik der Untersuchung -- 7. Die Aneignung von DDR-Museen durch ihre Besucher*innen -- 8. Fazit -- 9. Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie und warum besuchen Menschen Ausstellungen über die DDR? Anhand qualitativer Interviews mit Besucher*innen von fünf ausgewählten DDR-Museen beleuchtet Julian Genten Praktiken des Museumsbesuchs. Er argumentiert für eine Verankerung qualitativer Forschungsansätze in der Besucher*innenforschung und unternimmt eine Verzahnung von Ausstellungs- und Rezeptionsanalyse, um Prozesse der musealen Bedeutungsproduktion machtkritisch zu beschreiben. Dabei zeigt sich, wie prägend die eigene Lebenswelt, Erinnerungen und soziale Faktoren für die Ausstellungsrezeption sind - und wie beschränkt der Einfluss des Museums auf die Sinnbildungsprozesse seiner Besucher*innen ist. Kurz gesagt: Menschen erzählen sich in Ausstellungen ihre eigenen Geschichten.

funded by Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)