Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz : Über den Wandel einer Kulturtechnik / Florian Rötzer.

By: Material type: TextTextSeries: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik : TRSWWL ; 6Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (128 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839469484
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Das leere Blatt -- Einleitung -- Die Leere am Beginn von Lesen und Schreiben und der Ausbruch aus der Schriftkultur -- Bibelverklärung und Kulturvernichtung im Frühen Christentum -- Am Anfang ist nicht das Wort, sondern die leere Seite -- Eintritt in die Höhlen -- Die leere Seite schiebt sich vor die Welt -- Sprungbrett der Imagination -- II. Sind intelligente Chatbots Psychopathen? -- III. Lesen ist nicht nur eine Kulturtechnik, sondern auch eine Körpertechnik, also eine Form der Biopolitik -- Einleitung -- Licht, Lesen und die Folgen des Nahsehens -- Vom Lautlesen zur einsamen und stummen Lektüre -- Übergang vom Sprechen und Hören zum visuellen und stummen Lesen -- Lesen formatiert das Gehirn -- Homo sedens oder: das Buch und der Stuhl -- IV. Maximale Geschwindigkeit: Rasen auf der Textautobahn -- Einleitung -- Ein neues, digitales Barock? -- Anmerkungen
Summary: Wir stehen vor einem kulturellen Umbruch der Kulturtechnik Lesen, die mit der Erfindung der Schrift begann und über den Buchdruck in die Digitalisierung mündete: Mit den »Sprachmodellen« der lernenden Künstlichen Intelligenz treten neben die Menschen plötzlich unmenschliche maschinelle Leser, die alle Texte rezipieren und zu neuen Texten verarbeiten können. Sie lesen Texte als binär codierte Informationsströme und verstehen das Geschriebene nicht, sondern lernen eine wahrscheinliche Wortkombinatorik - aus der trotzdem Unerwartetes geschehen kann. Florian Rötzer wagt eine Nachlese und beantwortet die Frage, ob KI die menschlichen Leser*innen verdrängt oder ob die Kulturtechnik des Lesens durch die neuen Einflüsse nur revolutioniert wird.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Das leere Blatt -- Einleitung -- Die Leere am Beginn von Lesen und Schreiben und der Ausbruch aus der Schriftkultur -- Bibelverklärung und Kulturvernichtung im Frühen Christentum -- Am Anfang ist nicht das Wort, sondern die leere Seite -- Eintritt in die Höhlen -- Die leere Seite schiebt sich vor die Welt -- Sprungbrett der Imagination -- II. Sind intelligente Chatbots Psychopathen? -- III. Lesen ist nicht nur eine Kulturtechnik, sondern auch eine Körpertechnik, also eine Form der Biopolitik -- Einleitung -- Licht, Lesen und die Folgen des Nahsehens -- Vom Lautlesen zur einsamen und stummen Lektüre -- Übergang vom Sprechen und Hören zum visuellen und stummen Lesen -- Lesen formatiert das Gehirn -- Homo sedens oder: das Buch und der Stuhl -- IV. Maximale Geschwindigkeit: Rasen auf der Textautobahn -- Einleitung -- Ein neues, digitales Barock? -- Anmerkungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wir stehen vor einem kulturellen Umbruch der Kulturtechnik Lesen, die mit der Erfindung der Schrift begann und über den Buchdruck in die Digitalisierung mündete: Mit den »Sprachmodellen« der lernenden Künstlichen Intelligenz treten neben die Menschen plötzlich unmenschliche maschinelle Leser, die alle Texte rezipieren und zu neuen Texten verarbeiten können. Sie lesen Texte als binär codierte Informationsströme und verstehen das Geschriebene nicht, sondern lernen eine wahrscheinliche Wortkombinatorik - aus der trotzdem Unerwartetes geschehen kann. Florian Rötzer wagt eine Nachlese und beantwortet die Frage, ob KI die menschlichen Leser*innen verdrängt oder ob die Kulturtechnik des Lesens durch die neuen Einflüsse nur revolutioniert wird.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)