Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Inneres Erleben erzählen : Zur Prosa von Mela Hartwig und Irmgard Keun, 1928-1948 / Marijke Box.

By: Material type: TextTextSeries: Geschlecht als Erfahrung ; 1Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (332 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839469859
Subject(s): DDC classification:
  • 830
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- Einleitung -- I.1 Inneres Erleben in der Literatur -- I.2 Diskurse und Paradigmen der Weimarer Republik (1918–1933) Neue Sachlichkeit – Neue Frau – Scham -- I.3 Diskurse und Paradigmen ab 1933 und 1945 Exil – Weiblichkeit – Angst -- I.4 Diskurs und Verfahren: zur Analyse -- II. Ich-Erzählungen in der Weimarer Republik -- Einleitung -- II.1 Erfahrung und Erkenntnis -- II.2 Berichten und beichten -- II.3 Die Exposition des Ich -- II.4 Narrationen der ›Goldenen Zwanziger‹ bei Mela Hartwig und Irmgard Keun -- III. Kontinuitäten, Transformationen und Brüche nach 1933 und 1945 -- III.1 Kontinuität der Ich-Erzählung -- III.2 Zwischen Entindividualisierungen und Innensichten -- III.3 Rückkehr zur Introspektion -- III.4 Engagiertes Erzählen bei Mela Hartwig und Irmgard Keun -- IV. Schluss -- Literatur
Summary: In der Hochphase der Neuen Sachlichkeit beginnen Mela Hartwig und Irmgard Keun ihre schriftstellerischen Karrieren. Sie setzen den Nüchternheitsdevisen ihrer männlichen Kollegen die Darstellung eines weiblich konnotierten inneren Erlebens entgegen und erzählen von den Grenzzuständen ihrer Protagonistinnen. Marijke Box geht anhand exemplarischer Lektüren den Kontinuitäts- und Transformationslinien der Prosa beider Autorinnen von der Weimarer Republik bis zum Exil und in die frühe Nachkriegszeit nach. Dabei interpretiert sie die Texte hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit den historisch-gesellschaftlichen Umständen und stellt die sozialen Dimensionen des Erlebens und Erzählens heraus.

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- Einleitung -- I.1 Inneres Erleben in der Literatur -- I.2 Diskurse und Paradigmen der Weimarer Republik (1918–1933) Neue Sachlichkeit – Neue Frau – Scham -- I.3 Diskurse und Paradigmen ab 1933 und 1945 Exil – Weiblichkeit – Angst -- I.4 Diskurs und Verfahren: zur Analyse -- II. Ich-Erzählungen in der Weimarer Republik -- Einleitung -- II.1 Erfahrung und Erkenntnis -- II.2 Berichten und beichten -- II.3 Die Exposition des Ich -- II.4 Narrationen der ›Goldenen Zwanziger‹ bei Mela Hartwig und Irmgard Keun -- III. Kontinuitäten, Transformationen und Brüche nach 1933 und 1945 -- III.1 Kontinuität der Ich-Erzählung -- III.2 Zwischen Entindividualisierungen und Innensichten -- III.3 Rückkehr zur Introspektion -- III.4 Engagiertes Erzählen bei Mela Hartwig und Irmgard Keun -- IV. Schluss -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der Hochphase der Neuen Sachlichkeit beginnen Mela Hartwig und Irmgard Keun ihre schriftstellerischen Karrieren. Sie setzen den Nüchternheitsdevisen ihrer männlichen Kollegen die Darstellung eines weiblich konnotierten inneren Erlebens entgegen und erzählen von den Grenzzuständen ihrer Protagonistinnen. Marijke Box geht anhand exemplarischer Lektüren den Kontinuitäts- und Transformationslinien der Prosa beider Autorinnen von der Weimarer Republik bis zum Exil und in die frühe Nachkriegszeit nach. Dabei interpretiert sie die Texte hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit den historisch-gesellschaftlichen Umständen und stellt die sozialen Dimensionen des Erlebens und Erzählens heraus.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)