Inneres Erleben erzählen : Zur Prosa von Mela Hartwig und Irmgard Keun, 1928-1948 / Marijke Box.
Material type:
TextSeries: Geschlecht als Erfahrung ; 1Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (332 p.)Content type: - 9783839469859
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Angst
- Exil
- Exilliteratur
- Gender Studies
- Germanistik
- Geschlecht
- Geschlechterforschung
- Geschlechtergeschichte
- Irmgard Keun
- Kulturgeschichte
- Literatur
- Mela Hartwig
- Neue Sachlichkeit
- Scham
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Cultural History
- Exil Literature
- Exile
- Fear
- Gender History
- Gender Studies
- Gender
- German Literature
- Literary Studies
- Literature
- New Objectivity
- Shame
- 830
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839469859 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Diskurs als Spiel : Poststrukturalistische Impulse für die Musikdidaktik / | online - DeGruyter Hegels Phantasie : Auf der Suche nach dem Medialen / | online - DeGruyter Tanz und kulturelle Bildung erforschen : Eine Einführung / | online - DeGruyter Inneres Erleben erzählen : Zur Prosa von Mela Hartwig und Irmgard Keun, 1928-1948 / | online - DeGruyter Update Liberalism : Liberal Answers to the Challenges of Our Time / | online - DeGruyter Das marokkanische Familienrecht in der multiplen Differenzierung : Postkoloniale und nichtlokale Ansätze für einen alternativen Rechtsbegriff / | online - DeGruyter »All the Things You Are« - Die materielle Kultur populärer Musik / |
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- Einleitung -- I.1 Inneres Erleben in der Literatur -- I.2 Diskurse und Paradigmen der Weimarer Republik (1918–1933) Neue Sachlichkeit – Neue Frau – Scham -- I.3 Diskurse und Paradigmen ab 1933 und 1945 Exil – Weiblichkeit – Angst -- I.4 Diskurs und Verfahren: zur Analyse -- II. Ich-Erzählungen in der Weimarer Republik -- Einleitung -- II.1 Erfahrung und Erkenntnis -- II.2 Berichten und beichten -- II.3 Die Exposition des Ich -- II.4 Narrationen der ›Goldenen Zwanziger‹ bei Mela Hartwig und Irmgard Keun -- III. Kontinuitäten, Transformationen und Brüche nach 1933 und 1945 -- III.1 Kontinuität der Ich-Erzählung -- III.2 Zwischen Entindividualisierungen und Innensichten -- III.3 Rückkehr zur Introspektion -- III.4 Engagiertes Erzählen bei Mela Hartwig und Irmgard Keun -- IV. Schluss -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Hochphase der Neuen Sachlichkeit beginnen Mela Hartwig und Irmgard Keun ihre schriftstellerischen Karrieren. Sie setzen den Nüchternheitsdevisen ihrer männlichen Kollegen die Darstellung eines weiblich konnotierten inneren Erlebens entgegen und erzählen von den Grenzzuständen ihrer Protagonistinnen. Marijke Box geht anhand exemplarischer Lektüren den Kontinuitäts- und Transformationslinien der Prosa beider Autorinnen von der Weimarer Republik bis zum Exil und in die frühe Nachkriegszeit nach. Dabei interpretiert sie die Texte hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit den historisch-gesellschaftlichen Umständen und stellt die sozialen Dimensionen des Erlebens und Erzählens heraus.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)

