Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Alpine Architecture in South Tyrol / hrsg. von Daniel Reisch.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: DETAIL SpecialPublisher: München : DETAIL, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (200 p.) : zahlreiche Konstruktionszeichnungen, Pläne und FotosContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783955536039
  • 9783955536046
Subject(s): DDC classification:
  • 725
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt / Content -- Projekte / Projects (1) -- 1. Walter Angonese, Flaim Prünster Architekten Badehaus Seehotel Ambach / Seehotel Ambach pool pavilion -- 2. Stifter + Bachmann, CeZ Calderan Zanovello Architetti Haus der Vereine / House of Clubs -- 3. MoDusArchitects: Tourismusverein Brixen / Bressanone Tourist Information -- 4. Senoner Tammerle Architekten: Haus am Turm & Vinzenz -- 5. pedevilla architects: Trehs Haus & Kochakademie / Trehs House & cooking academy -- 6. Peter Pichler Architecture, Architekt Pavol Mikolajcak: Bergrestaurant Oberholz / Oberholz mountain restaurant -- 7. Lukas Wielander, Fabian Oberhofer: Kitestation / Kite station -- 8. Carlana Mezzalira Pentimalli: Musikschule / Music school -- 9. Markus Scherer Kellerei: Nals Margreid / Nals Margreid winery -- 10. Messner Architects :Obst- und Gemüseladen / Greengrocer’s shop -- 11. Roland Baldi Architects: Seilbahnstation Meran / Merano cable car station -- 12. MoDusArchitects Hotel Icaro -- 13. Stadt:Labor – Architekten: Pflegplatz Innichen / Piazza del Magistrato in San Candido -- 14. noa: Ötzi Peak -- Verschiedene Einflüsse – eine Identität / Varied Influences – One Identity -- Eine Region geprägt durch Transformationen / A Region Shaped by Transformation -- Menschen, Herkunft, Baukultur. Im Gespräch mit pedevilla architects / People, Origins, Building Culture. In Conversation with pedevilla architects -- Projekte / Projects (2) -- 15. pedevilla architects: Servicegebäude Kreuzbergpass / Passo Monte Croce service building -- 16. bergmeisterwolf: Villa Mayr -- 17. Marlen Inderst: Kiosk an der Sommerpromenade / Kiosk on the summer promenade -- 18. Carlana Mezzalira Pentimalli: Stadtbibliothek Brixen / Bressanone public library -- 19. Roland Baldi Architects, Pfeifer Partners: Mobilitäts- und Zivilschutzzentrum / Mobility and civil defence centre -- 20. Arnold Gapp: Totenkapelle und Friedhof / Chapel of rest and cemetery -- 21. Walter Angonese, Flaim Prünster: Architekten Erweiterung Kellerei St. Michael / St. Michael-Eppan winery extension -- 22. Burger Rudacs Architekten: Besucherzentrum, Schule, Kindergarten / Visitor centre, school, kindergarten -- 23. Andreas Gruber: Schießstand St. Lorenzen / San Lorenzo shooting range -- 24. Markus Scherer, Walter Dietl: Infopoint Brenner-Basistunnel / Brenner Base Tunnel info point -- 25. feld72 Architekten: Kindergarten -- 26. Lukas Mayr Architekt: Hubenbauer Brauerei / Hubenbauer brewery -- Nachwort / Epilogue: Ein Blick zurück und nach vorne / The Past and the Future -- Architekten / Architects -- Autoren / Authors -- Impressum / Imprint -- Bildnachweis / Image Credits
Summary: South Tyrol is a memorable place: climatically, culturally, and from a culinary standpoint, the region epitomises well-being in a stunning, mountainous setting like no other.Alpine Architecture in South Tyrol captures and highlights the region’s profile in all its multi-layered complexity. From cable car stops to mountain huts, monastery conversions to hotel suites, virtually every conceivable building typology comes under the spotlight. The publication delivers a case study in how local building tradition and contemporary architecture can mutually revitalise one another, and their potential to help turn a transit spot into popular holiday destination. Essays by selected South Tyrolean experts offer unique insight into key aspects of the region.Summary: Südtirol bleibt in Erinnerung: klimatisch, kulturell und kulinarisch vereint sich hier wie kaum aneinem anderen Ort der Inbegriff von Wohlbefinden vor atemberaubender Bergkulisse. Südtirolgelingt es, seine lokalen Potenziale zu erkennen und weiterzuentwickeln, Bautraditionen neu zuinterpretieren und wie selbstverständlich mit heutigen Ansprüchen und Anforderungen zuverknüpfen, ohne dabei die Umgebung zu zerstören. Berghütten, Stadtplätze, Ferienunterkünfte,Hotels und Museen scheinen hier einem übergeordneten Qualitätsanspruch zu folgen, der von denNutzenden wahrgenommen und honoriert wird. So gelingt der historisch vom Transit geprägtenRegion durch gute Architektur die Schaffung einer eigenen Identität, die das Buch AlpineArchitektur in Südtirol einfängt und in ihren vielschichtigen Qualitäten vorstellt. Von derSeilbahnstation bis zur Berghütte, vom Klosterumbau bis zur Hotelsuite sind alle erdenklichenBautypologien vertreten. Hier zeigt sich, wie lokale Bautradition und aktuelle Architektur sichgegenseitig beleben und einem Ort der Durchreise zur beliebten Urlaubsdestination verhelfenkönnen. Essays ausgewählte Südtirolkenner versprechen darüber hinaus individuelle Einblicke inregionale Besonderheiten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783955536046

Frontmatter -- Inhalt / Content -- Projekte / Projects (1) -- 1. Walter Angonese, Flaim Prünster Architekten Badehaus Seehotel Ambach / Seehotel Ambach pool pavilion -- 2. Stifter + Bachmann, CeZ Calderan Zanovello Architetti Haus der Vereine / House of Clubs -- 3. MoDusArchitects: Tourismusverein Brixen / Bressanone Tourist Information -- 4. Senoner Tammerle Architekten: Haus am Turm & Vinzenz -- 5. pedevilla architects: Trehs Haus & Kochakademie / Trehs House & cooking academy -- 6. Peter Pichler Architecture, Architekt Pavol Mikolajcak: Bergrestaurant Oberholz / Oberholz mountain restaurant -- 7. Lukas Wielander, Fabian Oberhofer: Kitestation / Kite station -- 8. Carlana Mezzalira Pentimalli: Musikschule / Music school -- 9. Markus Scherer Kellerei: Nals Margreid / Nals Margreid winery -- 10. Messner Architects :Obst- und Gemüseladen / Greengrocer’s shop -- 11. Roland Baldi Architects: Seilbahnstation Meran / Merano cable car station -- 12. MoDusArchitects Hotel Icaro -- 13. Stadt:Labor – Architekten: Pflegplatz Innichen / Piazza del Magistrato in San Candido -- 14. noa: Ötzi Peak -- Verschiedene Einflüsse – eine Identität / Varied Influences – One Identity -- Eine Region geprägt durch Transformationen / A Region Shaped by Transformation -- Menschen, Herkunft, Baukultur. Im Gespräch mit pedevilla architects / People, Origins, Building Culture. In Conversation with pedevilla architects -- Projekte / Projects (2) -- 15. pedevilla architects: Servicegebäude Kreuzbergpass / Passo Monte Croce service building -- 16. bergmeisterwolf: Villa Mayr -- 17. Marlen Inderst: Kiosk an der Sommerpromenade / Kiosk on the summer promenade -- 18. Carlana Mezzalira Pentimalli: Stadtbibliothek Brixen / Bressanone public library -- 19. Roland Baldi Architects, Pfeifer Partners: Mobilitäts- und Zivilschutzzentrum / Mobility and civil defence centre -- 20. Arnold Gapp: Totenkapelle und Friedhof / Chapel of rest and cemetery -- 21. Walter Angonese, Flaim Prünster: Architekten Erweiterung Kellerei St. Michael / St. Michael-Eppan winery extension -- 22. Burger Rudacs Architekten: Besucherzentrum, Schule, Kindergarten / Visitor centre, school, kindergarten -- 23. Andreas Gruber: Schießstand St. Lorenzen / San Lorenzo shooting range -- 24. Markus Scherer, Walter Dietl: Infopoint Brenner-Basistunnel / Brenner Base Tunnel info point -- 25. feld72 Architekten: Kindergarten -- 26. Lukas Mayr Architekt: Hubenbauer Brauerei / Hubenbauer brewery -- Nachwort / Epilogue: Ein Blick zurück und nach vorne / The Past and the Future -- Architekten / Architects -- Autoren / Authors -- Impressum / Imprint -- Bildnachweis / Image Credits

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

South Tyrol is a memorable place: climatically, culturally, and from a culinary standpoint, the region epitomises well-being in a stunning, mountainous setting like no other.Alpine Architecture in South Tyrol captures and highlights the region’s profile in all its multi-layered complexity. From cable car stops to mountain huts, monastery conversions to hotel suites, virtually every conceivable building typology comes under the spotlight. The publication delivers a case study in how local building tradition and contemporary architecture can mutually revitalise one another, and their potential to help turn a transit spot into popular holiday destination. Essays by selected South Tyrolean experts offer unique insight into key aspects of the region.

Südtirol bleibt in Erinnerung: klimatisch, kulturell und kulinarisch vereint sich hier wie kaum aneinem anderen Ort der Inbegriff von Wohlbefinden vor atemberaubender Bergkulisse. Südtirolgelingt es, seine lokalen Potenziale zu erkennen und weiterzuentwickeln, Bautraditionen neu zuinterpretieren und wie selbstverständlich mit heutigen Ansprüchen und Anforderungen zuverknüpfen, ohne dabei die Umgebung zu zerstören. Berghütten, Stadtplätze, Ferienunterkünfte,Hotels und Museen scheinen hier einem übergeordneten Qualitätsanspruch zu folgen, der von denNutzenden wahrgenommen und honoriert wird. So gelingt der historisch vom Transit geprägtenRegion durch gute Architektur die Schaffung einer eigenen Identität, die das Buch AlpineArchitektur in Südtirol einfängt und in ihren vielschichtigen Qualitäten vorstellt. Von derSeilbahnstation bis zur Berghütte, vom Klosterumbau bis zur Hotelsuite sind alle erdenklichenBautypologien vertreten. Hier zeigt sich, wie lokale Bautradition und aktuelle Architektur sichgegenseitig beleben und einem Ort der Durchreise zur beliebten Urlaubsdestination verhelfenkönnen. Essays ausgewählte Südtirolkenner versprechen darüber hinaus individuelle Einblicke inregionale Besonderheiten.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)