Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch Literatur & Film / hrsg. von Matthias Bauer, Stefan Keppler-Tasaki.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; 12Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2024Description: 1 online resource (VI, 737 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110555240
  • 9783110557695
  • 9783110558586
Subject(s): DDC classification:
  • 800
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Perspektiven -- 2.1 Film, Form und Funktion I: Von der Kinodebatte zum Formalismus -- 2.2 Film, Form und Funktion II: Vom Neorealismus zum Neoformalismus -- 2.3 Strukturalismus und Semiotik -- 2.4 Anthropologie und Phänomenologie -- 2.5 Psychoanalyse und Feminismus -- 2.6 Intermedialität und Transmedialität -- 2.7 Interkulturalität und Postkolonialismus -- 2.8 Emotion, Kognition und Empathie -- 3. Problematisierungen und Forschungsfragen -- 3.1 Film und Schrift -- 3.2 Literaturverfilmung als Prozess und Produkt -- 3.3 Literarische Filmreflexion I: Tagebücher und Briefe, Gedichte und Romane -- 3.4 Literarische Filmreflexion II: Kinodebatte, Kinokrisendebatte und die Frage der Filmzensur -- 3.5 Filmisches Schreiben und Schreiben für den Film -- 3.6 Genre in Literatur und Film -- 3.7 Autorenfilm -- 3.8 Fiktion versus Dokumentation -- 3.9 Der literarhistorische Film. Erinnerungspostulate und Gegenwartsbezüge -- 4. Historische Konstellationen -- 4.1 Précinéma -- 4.2 Stummfilm-Ära -- 4.3 Früher Tonfilm -- 4.4 Kino und Film im Fernsehzeitalter: BRD und Westeuropa, 1945–1991 -- 4.5 Funktionen der Literatur in Film und Fernsehen der DDR -- 4.6 Post-Cinema, Fernsehserie und digitale Medienkultur -- 5. Glossar -- 6. Auswahlbibliografie -- 7. Abbildungsnachweise -- 8. Personenregister -- 9. Sachregister -- 10. Autorinnen und Autoren
Summary: Dieser Band lotet das komplexe und dynamische, von Konkurrenz und Kooperation bewegte Verhältnis zwischen Literatur und Film aus. Die vertrackte Beziehung der beiden führenden Erzählmedien des 20. und 21. Jahrhundert, deren Potential sich nie nur im Narrativ-Dramatischen erschöpfte, bildete eine zentrale Herausforderung für einen Großteil der kulturwissenschaftlichen Theorieentwürfe vom Strukturalismus bis zur Intermedialitätsforschung. Sie prägte sich in Diskurs- und Praxisfeldern aus, die wie die literarische Filmreflexion und die filmische Adaption von Literatur wichtige Teile der modernen Kultur bestimmten. Sie begann in der Literatur noch bevor das Filmmedium technisch realisiert wurde (Précinéma) und nahm vom Stummfilm über den Tonfilm bis zur Autorenbewegung und zum Siegeszug des Fernsehens, auch entlang der Teilung zwischen BRD und DDR, unterschiedlichste Formen an, in denen mediale und soziale Bedingungen einander stets überlagerten und die zuletzt in das Archiv und die Formate des Internets eingegangen sind. Der Band verfolgt die Konfiguration zwischen Literatur und Film als einen Leitfaden durch die Mediengeschichte der letzten 120 Jahre.Summary: This volume provides a systematic overview of the relationship between literature and film. Literary and film studies approaches have an equal say. It opens up theoretical perspectives on the configuration of these two narrative media, presents individual discursive and practical fields, such as debates about cinema and literary adaptations, and provides an overview of the history of literature-film relations from pre- to post-cinema.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110558586

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Perspektiven -- 2.1 Film, Form und Funktion I: Von der Kinodebatte zum Formalismus -- 2.2 Film, Form und Funktion II: Vom Neorealismus zum Neoformalismus -- 2.3 Strukturalismus und Semiotik -- 2.4 Anthropologie und Phänomenologie -- 2.5 Psychoanalyse und Feminismus -- 2.6 Intermedialität und Transmedialität -- 2.7 Interkulturalität und Postkolonialismus -- 2.8 Emotion, Kognition und Empathie -- 3. Problematisierungen und Forschungsfragen -- 3.1 Film und Schrift -- 3.2 Literaturverfilmung als Prozess und Produkt -- 3.3 Literarische Filmreflexion I: Tagebücher und Briefe, Gedichte und Romane -- 3.4 Literarische Filmreflexion II: Kinodebatte, Kinokrisendebatte und die Frage der Filmzensur -- 3.5 Filmisches Schreiben und Schreiben für den Film -- 3.6 Genre in Literatur und Film -- 3.7 Autorenfilm -- 3.8 Fiktion versus Dokumentation -- 3.9 Der literarhistorische Film. Erinnerungspostulate und Gegenwartsbezüge -- 4. Historische Konstellationen -- 4.1 Précinéma -- 4.2 Stummfilm-Ära -- 4.3 Früher Tonfilm -- 4.4 Kino und Film im Fernsehzeitalter: BRD und Westeuropa, 1945–1991 -- 4.5 Funktionen der Literatur in Film und Fernsehen der DDR -- 4.6 Post-Cinema, Fernsehserie und digitale Medienkultur -- 5. Glossar -- 6. Auswahlbibliografie -- 7. Abbildungsnachweise -- 8. Personenregister -- 9. Sachregister -- 10. Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieser Band lotet das komplexe und dynamische, von Konkurrenz und Kooperation bewegte Verhältnis zwischen Literatur und Film aus. Die vertrackte Beziehung der beiden führenden Erzählmedien des 20. und 21. Jahrhundert, deren Potential sich nie nur im Narrativ-Dramatischen erschöpfte, bildete eine zentrale Herausforderung für einen Großteil der kulturwissenschaftlichen Theorieentwürfe vom Strukturalismus bis zur Intermedialitätsforschung. Sie prägte sich in Diskurs- und Praxisfeldern aus, die wie die literarische Filmreflexion und die filmische Adaption von Literatur wichtige Teile der modernen Kultur bestimmten. Sie begann in der Literatur noch bevor das Filmmedium technisch realisiert wurde (Précinéma) und nahm vom Stummfilm über den Tonfilm bis zur Autorenbewegung und zum Siegeszug des Fernsehens, auch entlang der Teilung zwischen BRD und DDR, unterschiedlichste Formen an, in denen mediale und soziale Bedingungen einander stets überlagerten und die zuletzt in das Archiv und die Formate des Internets eingegangen sind. Der Band verfolgt die Konfiguration zwischen Literatur und Film als einen Leitfaden durch die Mediengeschichte der letzten 120 Jahre.

This volume provides a systematic overview of the relationship between literature and film. Literary and film studies approaches have an equal say. It opens up theoretical perspectives on the configuration of these two narrative media, presents individual discursive and practical fields, such as debates about cinema and literary adaptations, and provides an overview of the history of literature-film relations from pre- to post-cinema.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)