Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das ›Bellum Iudaicum‹ des Ambrosius / Otto Zwierlein.

By: Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 157Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2024Description: 1 online resource (XVII, 646 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110585568
  • 9783110585759
  • 9783110586725
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil I: Iosephi Historiae de bello Iudaico libri V. Der Verfasser des ‘Hegesipp’ -- 1 Einleitung -- 2 Hieronymus, Cassiodor und das Zeugnis der Handschriften -- 3 Ambrosianische Idiome -- 4 Nutzung und Fortentwicklung von Klassikerzitaten durch Ambrosius im Spiegel des Ael. Donat und der ‘Exempla Elocutionum’ Arusians -- 5 Ambrosianischer Prosarhythmus -- 6 Der ‘Hegesipp’ im curriculum uitae des Ambrosius -- Anhänge -- 1 Materialien zum Klauselrhythmus des Ambrosius -- 2 Weitere Arusian und Ambrosius gemeinsame Klassikerzitate -- 3 Textkritischer Ausblick -- Teil II: Historiographische Technik und Geschichtsdeutung -- 1 Iosephus et actor et auctor: Der Mythos vom gottgesandten Propheten im Urteil des Ambrosius -- 2 Werkstruktur -- 3 Klassikerzitate im Dienste struktureller und topischer Markierung -- 4 Stilus historicus – color Sallustianus -- 5 Ausgewählte Reden -- 6 Die römischen Feldherrn und Kaiser in der Sicht des Ambrosius -- 7 Das Leitmotiv der clementia Titi -- 8 Von der jüdischen zur christlichen Geschichtsdeutung -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister -- Textkritisch behandelte Stellen -- Wort-, Namen- und Sachregister
Summary: Early manuscripts attest to Ambrose as the author of the five-book Latin version of the 'History of the Jewish War against the Romans', which Flavius Josephus had given in Greek in seven books. This attribution of the work, which has mostly run under the pseudonym 'Hegesippus' since around 830, is confirmed in this study by recourse to prose rhythm, particle usage, idiomatic word combinations, as well as the use and further development of classical "ations (as measured by Aelius Donat and Arusianus Messius) against today's communis opinio, and the origin (in Pannonian Sirmium) is narrowed down to the years 367-372. The second part sheds light on the historiographical technique and historical interpretation of the early Ambrose, his demythicisation of the priestly prophet, general and historian Josephus, whose fictional self-stylisation as the god-sent herald of Vespasian's future he systematically banishes from his account. Detailed analyses explain the new structure of the work, its literary form based on the "classical" historians Sallust, Livy, Tacitus and Suetonius with a distinctly Vergilian and Sallustian colouring and the specifically Ambrosian view of the Roman generals and emperors from Pompey and Julius Caesar to Titus and Domitian. Above all, however, is the image of the Christian interpreter of biblical, above all Old Testament writings, who, even before his episcopal office, sharpened Josephus' criticism of his fellow tribesmen who had deviated from the tradition of the fathers into an anti-Jewish polemic and, following Origen and Eusebius, developed a concept of history in which the Jewish-Messianic expectation of salvation was overtaken by the appearance of Christ.Summary: Frühe Handschriften bezeugen Ambrosius als den Verfasser der in fünf Bücher umgestalteten lateinischen Version der ‘Geschichte des Jüdischen Krieges gegen die Römer’, die Flavius Josephus in sieben Büchern griechisch vorgegebenen hatte. Diese Zuschreibung des seit ca. 830 meist unter dem Pseudonym ‘Hegesippus’ laufenden Werkes wird in dieser Studie u. a. durch Rekurs auf Prosarhythmus, Partikelgebrauch, idiomatische Wortkombination, ferner auf Nutzung und Fortentwicklung von Klassikerzitaten (gemessen an Aelius Donat und Arusianus Messius) gegen die heutige communis opinio gesichert, die Entstehung (im pannonischen Sirmium) auf die Jahre 367–372 eingegrenzt. Der zweite Teil beleuchtet historiographische Technik und Geschichtsdeutung des frühen Ambrosius, seine Entmythisierung des priesterlichen Propheten, Feldherrn und Geschichtsschreibers Josephus, dessen fiktionale Selbststilisierung zum gottgesandten Künder der Zukunft Vespasians er systematisch aus seiner Darstellung verbannt. Detaillierte Analysen erläutern die neue Werkstruktur, ihre an den "klassischen" Geschichtsdarstellern Sallust, Livius, Tacitus und Sueton orientierte literarische Form mit ausgeprägtem vergilischen und sallustischen Kolorit und die spezifisch ambrosianische Sicht auf die römischen Feldherrn und Kaiser von Pompeius und Julius Caesar bis zu Titus und Domitian. Über allem aber steht das Bild des christlichen Interpreten biblischer, vor allem alttestamentlicher Schriften, der die Kritik des Josephus an seinen von der Tradition der Väter abgewichenen Stammesgenossen schon vor dem Bischofsamt zur antijüdischen Polemik zuspitzt und in Anlehnung an Origenes und Eusebius ein Geschichtskonzept entwickelt, in dem die jüdisch-messianische Heilserwartung durch das Erscheinen Christi überholt worden ist.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110586725

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil I: Iosephi Historiae de bello Iudaico libri V. Der Verfasser des ‘Hegesipp’ -- 1 Einleitung -- 2 Hieronymus, Cassiodor und das Zeugnis der Handschriften -- 3 Ambrosianische Idiome -- 4 Nutzung und Fortentwicklung von Klassikerzitaten durch Ambrosius im Spiegel des Ael. Donat und der ‘Exempla Elocutionum’ Arusians -- 5 Ambrosianischer Prosarhythmus -- 6 Der ‘Hegesipp’ im curriculum uitae des Ambrosius -- Anhänge -- 1 Materialien zum Klauselrhythmus des Ambrosius -- 2 Weitere Arusian und Ambrosius gemeinsame Klassikerzitate -- 3 Textkritischer Ausblick -- Teil II: Historiographische Technik und Geschichtsdeutung -- 1 Iosephus et actor et auctor: Der Mythos vom gottgesandten Propheten im Urteil des Ambrosius -- 2 Werkstruktur -- 3 Klassikerzitate im Dienste struktureller und topischer Markierung -- 4 Stilus historicus – color Sallustianus -- 5 Ausgewählte Reden -- 6 Die römischen Feldherrn und Kaiser in der Sicht des Ambrosius -- 7 Das Leitmotiv der clementia Titi -- 8 Von der jüdischen zur christlichen Geschichtsdeutung -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister -- Textkritisch behandelte Stellen -- Wort-, Namen- und Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Early manuscripts attest to Ambrose as the author of the five-book Latin version of the 'History of the Jewish War against the Romans', which Flavius Josephus had given in Greek in seven books. This attribution of the work, which has mostly run under the pseudonym 'Hegesippus' since around 830, is confirmed in this study by recourse to prose rhythm, particle usage, idiomatic word combinations, as well as the use and further development of classical "ations (as measured by Aelius Donat and Arusianus Messius) against today's communis opinio, and the origin (in Pannonian Sirmium) is narrowed down to the years 367-372. The second part sheds light on the historiographical technique and historical interpretation of the early Ambrose, his demythicisation of the priestly prophet, general and historian Josephus, whose fictional self-stylisation as the god-sent herald of Vespasian's future he systematically banishes from his account. Detailed analyses explain the new structure of the work, its literary form based on the "classical" historians Sallust, Livy, Tacitus and Suetonius with a distinctly Vergilian and Sallustian colouring and the specifically Ambrosian view of the Roman generals and emperors from Pompey and Julius Caesar to Titus and Domitian. Above all, however, is the image of the Christian interpreter of biblical, above all Old Testament writings, who, even before his episcopal office, sharpened Josephus' criticism of his fellow tribesmen who had deviated from the tradition of the fathers into an anti-Jewish polemic and, following Origen and Eusebius, developed a concept of history in which the Jewish-Messianic expectation of salvation was overtaken by the appearance of Christ.

Frühe Handschriften bezeugen Ambrosius als den Verfasser der in fünf Bücher umgestalteten lateinischen Version der ‘Geschichte des Jüdischen Krieges gegen die Römer’, die Flavius Josephus in sieben Büchern griechisch vorgegebenen hatte. Diese Zuschreibung des seit ca. 830 meist unter dem Pseudonym ‘Hegesippus’ laufenden Werkes wird in dieser Studie u. a. durch Rekurs auf Prosarhythmus, Partikelgebrauch, idiomatische Wortkombination, ferner auf Nutzung und Fortentwicklung von Klassikerzitaten (gemessen an Aelius Donat und Arusianus Messius) gegen die heutige communis opinio gesichert, die Entstehung (im pannonischen Sirmium) auf die Jahre 367–372 eingegrenzt. Der zweite Teil beleuchtet historiographische Technik und Geschichtsdeutung des frühen Ambrosius, seine Entmythisierung des priesterlichen Propheten, Feldherrn und Geschichtsschreibers Josephus, dessen fiktionale Selbststilisierung zum gottgesandten Künder der Zukunft Vespasians er systematisch aus seiner Darstellung verbannt. Detaillierte Analysen erläutern die neue Werkstruktur, ihre an den "klassischen" Geschichtsdarstellern Sallust, Livius, Tacitus und Sueton orientierte literarische Form mit ausgeprägtem vergilischen und sallustischen Kolorit und die spezifisch ambrosianische Sicht auf die römischen Feldherrn und Kaiser von Pompeius und Julius Caesar bis zu Titus und Domitian. Über allem aber steht das Bild des christlichen Interpreten biblischer, vor allem alttestamentlicher Schriften, der die Kritik des Josephus an seinen von der Tradition der Väter abgewichenen Stammesgenossen schon vor dem Bischofsamt zur antijüdischen Polemik zuspitzt und in Anlehnung an Origenes und Eusebius ein Geschichtskonzept entwickelt, in dem die jüdisch-messianische Heilserwartung durch das Erscheinen Christi überholt worden ist.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)